fortbilden

fortbilden

Seminare, Workshops und Tagungen, Checklisten, Handreichungen, Erklärfilme und Literaturtipps… Ob digital oder analog – wir bieten vielfältige Fortbildungsformate zu allen Aspekten der Museumsarbeit an. Von Museumsmanagement bis Inventarisierung, von Digitalisierung bis Inklusion entwickelt das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen praxisorientierte fachliche Qualifikation und unterstützt zugleich den kollegialen Austausch. Entdecken Sie das passende Angebot!

Termine

Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen vergibt jährlich im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Projektfördermittel für die nichtstaatlichen Museen im Freistaat Sachsen. Am 15. Oktober 2024 endet die Frist für die Beantragung von Fördermitteln für das Haushaltsjahr 2025 bei der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.

In unserer Fortbildung möchten wir Sie über das Förderprozedere informieren und Ihnen Gelegenheit geben für Fragen und Austausch zum Verfahren.

Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit Anmeldebestätigung möglich. Diese erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter: https://mitdenken.sachsen.de/1042379 

Anmeldeschluss ist der 4. August 2024.

Nach Anmeldeschluss können Restplätze per E-Mail erfragt werden an: landesstelle@skd.museum

Organisiert und moderiert durch das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, werden Sie bei diesem dritten virtuellen Austausch des Jahres 2024 wieder die Möglichkeit haben, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Museen zusammenzutreffen und anzusprechen, was Sie und was Ihre Häuser aktuell bewegt. Wir laden Sie herzlich für Dienstag, 20. August 2024, von 9.00 bis 10.30 Uhr ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Anliegen und Neuigkeiten zu teilen!

Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams, nutzen Sie dafür den hier hinterlegten Zugangslink

Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Beratungsteam Provenienzforschung (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) lädt regelmäßig zum Online-Forum ein. Als inhaltlicher Ausgangspunkt wird diesmal das DZK-Forschungsprojekt „Privater Kunsthandel nach 1945 in Dresden“ vorgestellt (Projektverantwortliche: Claudia Maria Müller). Neben Einblicken in die bisherigen Recherchen und Ergebnisse wird von dem erfolgreichen Zeitzeugenaufruf und den neu gewonnenen Erfahrungen auf diesem Gebiet der Forschungsarbeit berichtet.

Informationen zu dem Forschungsprojekt finden Sie unter:
https://forschung.skd.museum/projekte/detail/privater-kunsthandel-nach-1945-in-dresden
https://voices.skd.museum/voices-mag/privater-kunsthandel-nach-1945-in-dresden-einblicke-in-ein-forschungsprojekt

Sie haben weitere Fragen zur Provenienzforschung, zu Restitution oder zur Antragstellung beim Deutschen Zentrum Kulturverluste (DZK)? Sie möchten über ein Objekt in Ihrem Bestand berichten, das eine spannende Herkunftsgeschichte hat? Sie haben Konvolute, deren Zugangswege Ihnen unklar sind, oder Namen von Personen, die Sie einordnen möchten? Das Beratungsteam Provenienzforschung möchte dazu mit Ihnen gern in den Austausch treten.

Ihre konkreten Fragestellungen können Sie direkt im Online-Forum stellen oder diese auch vorab senden an:
Dr. Thomas Rudert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Beratungsteam Provenienzforschung, Daphne-Projekt
Telefon +49 351 49 14 75 39 | thomas.rudert@skd.museum
https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/beratung

Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams, nutzen Sie dafür den hier hinterlegten Zugangslink

Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

In Deutschland ist der Museumsbegriff nicht geschützt und viele Menschen (er)kennen keinen Unterschied zwischen Museen, Ausstellungshäusern und Informationszentren. Auch innerhalb der Museumswelt gehen die Meinungen auseinander, wie der Überarbeitungsprozess der ICOM-Museumsdefinition 2016–2022 zeigte. Grundlage für professionelle Museumsarbeit sind heute die 2022 vom Internationalen Museumsrat (ICOM) beschlossene Museumsdefinition und die 2023 vom Deutschen Museumsbund, ICOM Deutschland und der Konferenz der Museumsberatungsstellen in den Ländern (KMBL) gemeinsam neu herausgegebenen Standards für Museen.

Während es für die Arbeiten von Archiven und zuweilen auch (historischen) Bibliotheken gesetzliche Rahmenbedingungen gibt, fehlen diese für Museen. Die jüngste Große Museumsumfrage Sachsen hat gezeigt, dass es Museen zunehmend schwerer fällt, den Kernauftrag zur Erforschung und Bewahrung des kulturellen Erbes vollumfänglich wahrzunehmen. Nicht selten beklagen Museen das mangelnde Verständnis seitens der Träger und kulturpolitischen Entscheider, insbesondere für die kaum im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung stehenden Kernaufgaben wie Forschen und Dokumentieren sowie Sammeln und Bewahren.

Dies gibt Anlass, auf dieser Fachtagung verschiedene Perspektiven, Möglichkeiten und Erfahrungen zur Qualitätssicherung professioneller Museumsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.

Detaillierte Informationen zum Tagungsprogramm, einschließlich des Exkursions-Vorprogramms, entnehmen Sie bitte der Einladung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, jedoch nur mit Anmeldebestätigung möglich. Diese erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter: https://mitdenken.sachsen.de/-SP8muC7L

Anmeldeschluss ist der 12. August 2024.

Nach Anmeldeschluss können Restplätze per E-Mail erfragt werden an: landesstelle@skd.museum

Dass sich aus den jeweils hoheitlich legitimierten Belangen des Denkmalschutzes und denen der Barrierefreiheit Interessenkonflikte und Spannungsfelder ergeben können, zeigt sich vor allem bei baulichen Umgestaltungsprozessen von Museen in denkmalgeschützten Gebäuden. Diese über den Einzelfall hinaus zu diskutieren, für Belange der heterogenen Schutzinteressen zu sensibilisieren und gemeinsam Möglichkeiten und Wege aus den unterschiedlichen Positionen aufzuzeigen, ist Ziel des gemeinsam durch das Inklusionsnetzwerk Sachsen und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen geplanten Fachtages.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung werden wir zeitnah an dieser Stelle publizieren.

Die sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation gehört zu den Kernaufgaben der Museumsarbeit. In der Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen. Die Fortbildung richtet sich an Museumsmitarbeitende, die sich intensiv mit den Grundlagen der Sammlungsdokumentation befassen wollen, und gliedert sich in vier Themenbereiche:

  1. Grundlagen der Sammlungsarbeit und der Inventarisierung
  2. Objektbeschriftung mit der Inventarnummer
  3. Datenbankgestützte Sammlungserschließung
  4. Objektfotografie im Museum

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.

 

Das Objektportal museum-digital ermöglicht es Museen, Informationen zu und Bilder von Museumsobjekten auf einfache Weise im Internet sichtbar zu machen. Für Museen, die noch kein eigenes Programm zur Inventarisierung nutzen, stellt museum-digital die entsprechenden Funktionen in einem gesonderten Bereich zur Verfügung. Das Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen freut sich über das steigende Interesse der sächsischen Museen an Online-Sammlungen und an museum-digital:sachsen. Aktuell präsentieren sich im Portal 117 sächsische Museen im Verbund mit 796 Museen aus anderen Teilen Deutschlands.

Diese Einführungsveranstaltung befasst sich mit den grundlegenden Bereichen und Funktionen von museum-digital und erläutert die Objekterfassung und Publikation der eigenen Sammlung im Portal. Hierfür werden den Teilnehmenden wichtige Grundlagen für die Datenerfassung vermittelt.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle@skd.museum

 

Das Portal museum-digital bietet den Museen in Deutschland eine einfache und intuitive Möglichkeit, ihre Objekte online zu publizieren. Dabei wird es ständig weiterentwickelt und verfügt mittlerweile über zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die über das reine Erfassen hinausgehen.

Für alle Nutzerinnen und Nutzer von sachsen.museum-digital.de bieten wir nun eine Online-Schulung mit vertiefenden Einblicken in Funktionen und Neuerungen an.

Die Veranstaltung richtet sich an Museen, die bereits mit museum-digital arbeiten.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle@skd.museum

Objektfotografie spielt im Museumsalltag eine große Rolle. Sie ist in verschiedenen Anwendungsbereichen wichtig, unter anderem bei der wissenschaftlichen Erschließung, der Publikation oder zur Dokumentation von Restaurierungsprojekten. Nicht immer hat ein Museum die Möglichkeit, einen professionellen Fotografen oder eine Fotografin einzusetzen. Ziel des Workshops ist es, praktische Tipps und Hinweise zu geben, damit auch fotografische Laien ihre Objekte selbst ansprechend fotografieren können. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der geeigneten Wahl und Verwendung von Technik und dem Umgang mit ihr. Weiterhin werden die Bildverwaltung sowie die Bildbearbeitung thematisiert. Die Fortbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem auf die Technik sowie die Einstellungen bei Licht und Kamera eingegangen wird, und einen praktischen Teil, in welchem die Teilnehmenden mit der eigenen Kamera Objektfotografien erstellen können.

Für den Workshop wird das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen von einem professionellen Fotografen mit viel Erfahrung in der Objektfotografie unterstützt. Wenn vorhanden, kann die eigene Kamera mitgebracht werden.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, können auch andere Personen eine Teilnahme erfragen unter: landesstelle@skd.museum

Sachsens-Museen-entdecken.de ist das offizielle Museumsinformations- und -serviceportal des Freistaates Sachsen. Das Entdeckermodul informiert über Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote von Museen in ganz Sachsen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Einträge für das Museumsportal verfasst und im Login-Bereich des Portals selbst verwaltet werden können.

Der Fokus musealer Bildungsarbeit richtet sich besonders auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten Sie deshalb mit der Erstellung und zielgruppengerechten Kommunikation von Bildungsangeboten für Kindergärten, Schulen und Berufsschulen vertraut machen. Auch wie man Freizeitangebote zielgruppengerecht plant und kommuniziert wird besprochen.

Zulassungsvoraussetzung
Der Eintrag Ihres Museums auf Sachsens-Museen-entdecken.de bildet die Grundlage für die Zuordnung Ihrer Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote zu Ihrem Museum. Sollte Ihr Museum noch nicht im Museumsportal eingetragen sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: landesstelle@skd.museum

Zum Umgang mit der Zugangsberechtigung für den Login-Bereich des Museumsportals wird mit jedem Museum beziehungsweise Museumsverbund individuell ein Kooperationsvertrag geschlossen. Für jede Einrichtung kann nur eine von der jeweiligen Hausleitung zur Datenpflege berechtigte Person geschult werden. Bei größeren Häusern mit differenzierten Abteilungen ist nach vorheriger Rücksprache mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen die Schulung von maximal zwei Mitarbeitenden, etwa getrennt für Ausstellungen und Veranstaltungen einerseits und museumspädagogischen Angeboten andererseits, möglich.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.

Forschen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Dokumentieren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren
Grafik, die eine Frau im Büro zeigt. Sie steht auf einer Leiter und stellt ein soeben inventarisiertes Objekt ins Depotregal.

Bewahren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Ausstellen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Vermitteln

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren

Inklusion

Zum Seitenanfang