fortbilden

fortbilden
Seminare, Workshops und Tagungen, Checklisten, Handreichungen, Erklärfilme und Literaturtipps… Ob digital oder analog – wir bieten vielfältige Fortbildungsformate zu allen Aspekten der Museumsarbeit an. Von Museumsmanagement bis Inventarisierung, von Digitalisierung bis Inklusion entwickelt das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen praxisorientierte fachliche Qualifikation und unterstützt zugleich den kollegialen Austausch. Entdecken Sie das passende Angebot!
Termine
Die Hoffnung, dass Katastrophen, Notfälle und Havarien das eigene Haus verschonen, ist gewiss berechtigt. Dennoch ist es erste Museumspflicht, Kulturgüter zu schützen und auf kritische Szenarien vorbereitet zu sein. Diese Fortbildung möchte Ihnen hierbei helfen und bietet einen Einstieg in das Thema. Die Referentinnen und Referenten zeigen an konkreten Beispielen, wie Risiken für die Sammlung identifiziert und bewertet werden können und wie oft schon mit einfachen Maßnahmen Schaden abgewendet oder reduziert werden kann. Ein Seitenblick, wie Risikomanagement in kritischer Infrastruktur – in einem Universitätsklinikum – funktioniert, soll Denkanstöße liefern. Zur Vorbereitung auf Notfallszenarien wird Grundlegendes zum Notfallplan genauso erklärt wie der Aufbau eines Teams, die Entwicklung und das Einüben von Routinen, die Priorisierung bei einer Bergung bis zur Erstversorgung einer geschädigten Sammlung. Der Inhalt einer Notfallbox wird vorgestellt.
Gerade für kleine Häuser mit wenig Personal ist es wichtig, sich solidarisch zu vernetzen. In Notfallverbünden können sich kulturguterhaltende Institutionen gegenseitig im Krisenfall mit Personal, geeigneten Räumen und Material helfen. Die Beiträge vermitteln Tipps für die Gründungsphase und möchten Sie ermuntern, sich in Notfallverbünden zu organisieren.
Detaillierte Informationen zum Programm der Veranstaltung erhalten Sie hier
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis 20. März 2023 per E-Mail an unter: landesstelle@skd.museum. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden beschränkt ist, daher ist die Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Dieser Workshop in Kooperation mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich im Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. richtet sich an Museumsmitarbeitende, die in direktem Kontakt mit Besucherinnen und Besuchern sind beziehungsweise für den Besucherservice verantwortlich sind. Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden für den respektvollen Umgang mit Gästen mit Behinderungen zu sensibilisieren und in den Häusern für wirksame Maßnahmen zu sorgen, die Service- und Empfangskultur nachhaltig zu verbessern. Detaillierte Informationen zum Programm der Veranstaltung erhalten Sie auf der Website der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.
Der Workshop wird vor Ort in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Die Anmeldung erfolgt über die Website der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Eine Teilnahme ist nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Die Plattform museum-digital ermöglicht es Museen, Informationen zu und Bilder von Museumsobjekten auf einfache Weise im Internet sichtbar zu machen. Für Museen, die noch kein eigenes Programm zur Inventarisierung nutzen, stellt museum-digital die entsprechenden Funktionen in einem gesonderten Bereich zur Verfügung. In unserer Schulung erhalten Sie tiefergehende Einblicke in die verschiedenen Bereiche und Funktionen von museum-digital. Darüber hinaus werden wichtige Grundlagen für die Datenerfassung in dem Online-Portal vermittelt.
Zielgruppe:
Hauptamtliche und ehrenamtliche Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams
Anmeldung:
Online über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter https://mitdenken.sachsen.de/1033342
Nach erfolgter Anmeldebestätigung werden Sie von uns den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten.
Digitale Themen sind für die Museumsarbeit, insbesondere für die Sammlungsarbeit, aber auch für Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellen und Vermitteln, unverzichtbar. Ziel der vom Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen initiierten AG Digitalisierung Sachsen ist es, eine Möglichkeit für einen intensiveren kollegialen Austausch und für Diskussionen zu Themen der Digitalisierung zu schaffen. Die Arbeitsgruppe kann ein Weg sein, das Gespräch über digitale Brennpunkte in Sachsens Museen zu eröffnen und gemeinsam Fragen des Inventarisierens und Publizierens mit verschiedenen Datenbanken, von Online-Sammlungen und Online-Ausstellungen zu diskutieren. Die Treffen der Arbeitsgruppe finden einmal im Quartal statt. Beim nächsten Treffen am 4. Mai 2023 wird das Thema Digitale Ausstellungen behandelt. Programm und Zugangslink zur Veranstaltung werden zeitnah über den Mitgliederverteiler versandt.
Sie möchten Mitglied in der AG Digitalisierung Sachsen werden? Senden Sie bitte eine E-Mail an: stefan.zunkel@skd.museum.
Objektfotografie spielt im Museumsalltag eine große Rolle. Sie ist in verschiedenen Anwendungsbereichen wichtig, unter anderem bei der wissenschaftlichen Erschließung, der Publikation oder zur Dokumentation von Restaurierungsprojekten. Nicht immer hat ein Museum die Möglichkeit, einen professionellen Fotografen oder eine Fotografin einzusetzen.
Dieser in Präsenz stattfindende Workshop richtet sich an hauptamtliche und ehrenamtliche Museumsmitarbeitende, die über nur wenige Kenntnisse in der Objektfotografie verfügen. Den Teilnehmenden sollen anhand von Praxisbeispielen solide Grundkenntnisse vermittelt werden, wobei der Fokus auf der geeigneten Wahl und Verwendung von Technik und dem Umgang mit ihr liegt. Weiterhin werden die Bildverwaltung sowie die Bildbearbeitung thematisiert. Ziel ist es, praktische Tipps und Hinweise zu geben, damit auch fotografische Laien ihre Objekte selbst ansprechend fotografieren können.
Für den Workshop wird das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen von einem professionellen Fotografen mit viel Erfahrung in der Objektfotografie unterstützt. Wenn vorhanden, kann die eigene Kamera mitgebracht werden.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Eine Anmeldung kann zwischen 17. April und 1. Mai 2023 über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen erfolgen: https://mitdenken.sachsen.de/1034026
Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden beschränkt ist, daher ist die Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Das Beratungsteam Provenienzforschung (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Daphne-Projekt) lädt zum Online-Forum ein. Sie haben Fragen zur Provenienzforschung, zur Restitution oder zur Antragstellung? Sie möchten über ein Objekt in Ihrem Bestand berichten, das eine spannende Herkunftsgeschichte hat? Sie haben Konvolute, deren Zugangswege Ihnen unklar sind, oder Namen von Personen, die Sie einordnen möchten? Sie möchten sich zu konkreten Merkmalen an Objekten, wie Stempel, Etiketten, Nummern, austauschen? Ihre inhaltlichen Themenwünsche oder konkreten Fragestellungen können Sie direkt im Online-Forum stellen oder diese auch vorab senden an:
Dr. Thomas Rudert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Beratungsteam Provenienzforschung, Daphne-Projekt
Telefon +49 351 49 14 75 39 | thomas.rudert@skd.museum
Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams, nutzen Sie dafür den hier hinterlegten Zugangslink
Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Organisiert und moderiert durch das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen werden Sie bei diesem fünften virtuellen Austausch wieder die Möglichkeit haben, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Museen zusammenzutreffen und anzusprechen, was Sie und was Ihre Häuser aktuell bewegt. Wir laden Sie herzlich für Freitag, den 9. Juni 2023, von 9.00 bis 10.30 Uhr ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Anliegen und Neuigkeiten zu teilen!
Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams, nutzen Sie dafür den hier hinterlegten Zugangslink
Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen vergibt im Auftrag des Freistaates Sachsen jährlich Projektförderungen für die nichtstaatlichen Museen in Sachsen. Am 15. Oktober endet jeweils die Frist für die Beantragung von Fördermitteln für das darauffolgende Haushaltsjahr. In unserem Online-Workshop wollen wir Sie über das Förderprocedere informieren, Sie bei der Projektentwicklung, Antragstellung und -untersetzung unterstützen und Antworten auf offene Fragen geben.
Zielgruppe:
Hauptamtliche und ehrenamtliche Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Die Veranstaltung wird online via MS Teams stattfinden. Über die Anmeldemodalitäten werden wir Sie zeitnah an dieser Stelle informieren.
Sachsens-Museen-entdecken.de ist das offizielle Museumsinformations- und -serviceportal des Freistaates Sachsen. Das Entdeckermodul informiert über Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungs-angebote von Museen in ganz Sachsen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Einträge für das Museumsportal verfasst und im Content Management System (CMS) des Portals selbst verwaltet werden können.
Der Fokus musealer Bildungsarbeit richtet sich besonders auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten Sie deshalb mit der Erstellung und zielgruppengerechten Kommunikation von Bildungsangeboten für Kindergärten, Schulen und Berufsschulen vertraut machen. Auch wie man Freizeitangebote zielgruppen-gerecht plant und kommuniziert wird besprochen. Gern können Sie eigene Angebote für Übungszwecke mitbringen.
Zulassungsvoraussetzung
Der Eintrag Ihres Museums auf Sachsens-Museen-entdecken.de bildet die Grundlage für die Zuordnung Ihrer Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote zu Ihrem Museum. Sollte Ihr Museum noch nicht im Museumsportal eingetragen sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: landesstelle@skd.museum.
Zum Umgang mit der Login-Berechtigung für das CMS des Museumsportals wird mit jedem Museum beziehungsweise Museumsverbund individuell ein Kooperationsvertrag geschlossen. Für jede Einrichtung kann nur ein von der jeweiligen Hausleitung zur Datenpflege berechtigter Mitarbeiter/Mitarbeiterin geschult werden. Bei größeren Häusern mit differenzierten Abteilungen ist nach vorheriger Rücksprache mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen die Schulung von maximal zwei Mitarbeitenden, etwa getrennt für Ausstellungen und Veranstaltungen einerseits und museumspädagogischen Angeboten andererseits, möglich.
Die Veranstaltung wird online via MS Teams stattfinden. Über die Anmeldemodalitäten werden wir Sie zeitnah an dieser Stelle informieren.
Die sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation gehört zu den Kernaufgaben der Museumsarbeit. In der Online-Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen. Die Fortbildung gliedert sich in vier Themenblöcke:
- Objekteingang und Grundlagen der Inventarisierung
- Objektbeschriftung mit der Inventarnummer
- Inventarisierung mit Datenbanken
- Objektfotografie im Museum
Zielgruppe:
Hauptamtliche und ehrenamtliche Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die sich intensiv mit den Grundlagen der Sammlungsdokumentation befassen wollen
Veranstaltungsformat:
Online
Das Portal museum-digital bietet den Museen in Deutschland eine einfache und intuitive Möglichkeit, ihre Objekte online zu publizieren. Dabei wird es ständig weiterentwickelt und bietet mittlerweile zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die über das reine Erfassen hinausgehen. Diese Online-Schulung mit vertiefenden Einblicken in Funktionen und Neuerungen richtet sich an bereits registrierte Nutzerinnen und Nutzer von sachsen.museum-digital.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.




