fortbilden

fortbilden

Seminare, Workshops und Tagungen, Checklisten, Handreichungen, Erklärfilme und Literaturtipps… Ob digital oder analog – wir bieten vielfältige Fortbildungsformate zu allen Aspekten der Museumsarbeit an. Von Museumsmanagement bis Inventarisierung, von Digitalisierung bis Inklusion entwickelt das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen praxisorientierte fachliche Qualifikation und unterstützt zugleich den kollegialen Austausch. Entdecken Sie das passende Angebot!

Termine

Museen können durch ihre Ausstellungen und die Erfahrungsräume, die sie für ihr Publikum schaffen, einen positiven Einfluss für eine nachhaltige Gesellschaft haben. Museen sind aber auch wesentliche CO2-Produzenten und tragen direkt und indirekt zur globalen Erderwärmung bei. Klimatisierung, Transporte, Beleuchtung gehören dabei zu den größten Faktoren. Dieser Workshop zeigt Handlungsoptionen auf, die Museumsmitarbeitende im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit in die Museumsarbeit einbringen können. Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen betriebsökologischen Handlungsfelder im Museum, Instrumente zur strategischen Einführung und Umsetzung von Nachhaltigkeit sowie nachhaltige Kommunikationsmethoden kennen. Ziel des Workshops ist es, Ideen für mehr Klimaschutz im eigenen Museum zu entwickeln und erste Schritte zur Umsetzung zu definieren.

Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende aller Bereiche der Museen und ist eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Museumsbundes e.V., des Museumsverbands Thüringen e.V., des Museumsverbands Sachsen-Anhalt e.V. und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen. Ausgangspunkt ist der Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ des Deutschen Museumsbundes.

Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bis 27. September 2023 per E-Mail an unter: landesstelle@skd.museum

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten die Teilnahme sich möglichst auf eine Person pro Museum und pro Träger beschränken sollte. Bitte einigen Sie sich daher vor Anmeldung hausintern, wer aus dem Museumsteam teilnehmen wird.

Digitale Themen sind für die Museumsarbeit, insbesondere für die Sammlungsarbeit, aber auch für Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellen und Vermitteln, unverzichtbar. Ziel der vom Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen initiierten AG Digitalisierung Sachsen ist es, eine Möglichkeit für einen intensiveren kollegialen Austausch und für Diskussionen zu Themen der Digitalisierung zu schaffen. Die Arbeitsgruppe kann ein Weg sein, das Gespräch über digitale Brennpunkte in Sachsens Museen zu eröffnen und gemeinsam Fragen des Inventarisierens und Publizierens mit verschiedenen Datenbanken, von Online-Sammlungen und Online-Ausstellungen zu diskutieren. Die Treffen der Arbeitsgruppe finden einmal im Quartal statt. Beim nächsten Treffen am 19. Oktober 2023 wird das Thema Digitale Barrierefreiheit behandelt.

Detaillierte Informationen zum Programm und der Zugangslink zu dieser online über MS Teams stattfindenden Veranstaltung werden über den Mitgliederverteiler der AG versandt.

Falls Sie noch nicht Mitglied der AG Digitalisierung Sachsen sind und dies werden wollen, oder wenn Sie Beiträge anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: landesstelle@skd.museum.

Die Schnittstellen des Digitalen ins Museum werden immer größer. Ihre passgenaue Implementierung ist kein Selbstläufer, sondern stets auch mit der Frage nach dem erforderlichen Aufwand verbunden – monetär, personell und zeitlich. Damit sich die teils (folge-)kostenintensive Anschaffung digitaler Neuerungen für ein Museum auszahlt und nicht als Sackgasse oder Fehlinvestition erweist, bedarf es einer durchdachten digitalen Strategie.

In diesem gemeinsamen Online-Workshop der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und des Museumsverbands Sachsen-Anhalt soll es um den Weg zu eben jener Strategie gehen. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch von Museen, die sich bereits an verschiedenen Punkten dieses Prozesses befinden. Als Akteure haben wir Häuser eingeladen, die aktuell an einer solchen Strategie arbeiten, und Museen, die diesen aufwendigen Strategieprozess bereits abgeschlossen haben. Ziel der Fortbildung ist es, den Erfahrungsaustausch unter den Museen zur Herangehensweise und Umsetzung einer digitalen Strategie voranzubringen.

Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bis 16. Oktober 2023 an unter: https://mitdenken.sachsen.de/1036755

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme sich möglichst auf eine Person pro Museum und pro Träger beschränken sollte. Bitte einigen Sie sich daher vor Anmeldung hausintern, wer aus dem Museumsteam teilnehmen wird.

Museen sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Sich verändernde rechtliche Rahmenbedingungen spielen auch im musealen Alltag eine immer größere Rolle. Im Umgang mit Objektfotografien, Ausstellungstexten, gestalterischen Werken oder Personenabbildungen ergeben sich schnell Unsicherheiten: Was ist erlaubt, was darf für eigene Anliegen verwendet, kopiert oder geteilt werden? Wie sieht die aktuelle Gesetzeslage konkret aus? Welche gesetzlichen Regelungen müssen bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke und der Veröffentlichung von Personenabbildungen beachtet werden? 

Die Fortbildung verschafft einen Überblick über die Grundlagen des Urheberrechts und über aktuelle Neuerungen und rechtliche Prämissen in Zusammenhang mit der Nutzung beziehungsweise Verwertung von Bildern, Texten, Musik und audiovisuellen Werken. Schwerpunkte sind der richtige Umgang mit Bildrechten, Überlegungen zu Ausstellungspublikationen sowie Hinweise zum Fotografieren im Museum durch Besucherinnen und Besucher. Es werden praktische Hinweise für den Umgang mit Urheber- und Nutzungsrechten und mit Urheberrechtsverletzungen gegeben. Praxisnah wird auf die konkreten Belange der Museen eingegangen.

Die Fortbildung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Museumsmitarbeitende, die in den Bereichen Ausstellungen und Sammlungen tätig sind. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bis 17. Oktober 2023 an unter: https://mitdenken.sachsen.de/1037176

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme sich möglichst auf eine Person pro Museum und pro Träger beschränken sollte. Bitte einigen Sie sich daher vor Anmeldung hausintern, wer aus dem Museumsteam teilnehmen wird.

Im Sommer 2023 ist die komplett überarbeitete Neufassung des Leitfadens „Standards für Museen“ erschienen. Die Publikation ist in gemeinsamer Herausgeberschaft von Deutschem Museumsbund, dem Deutschen Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates ICOM und der Konferenz der Museumsberatungsstellen in den Ländern (KMBL) entstanden. Gemeinsam mit zahlreichen Museumskolleginnen und -kollegen hat die Sächsische Landesstelle für Museumswesen an dieser Neuausgabe der „Standards für Museen“ mitgewirkt.

Im Rahmen der Fortbildung möchten wir Ihnen die Neufassung vorstellen und uns mit Ihnen über Sinn und Nutzen dieser elementaren Arbeitsgrundlage und der „Mutter aller Leitfäden“ für die Museumsarbeit austauschen. Im Mittelpunkt werden Fragen stehen wie: Welche Rolle spielen Grundwerte für Museen? Wie lassen sich die Kriterien des Leitfadens in der Praxis umsetzen? Wie gestalten wir eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Trägern und Unterstützern?

Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Einladung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie sich bis 17. Oktober 2023 an unter: https://mitdenken.sachsen.de/1037197

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme sich möglichst auf eine Person pro Museum und pro Träger beschränken sollte. Bitte einigen Sie sich daher vor Anmeldung hausintern, wer aus dem Museumsteam teilnehmen wird.

Das Beratungsteam Provenienzforschung (Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Daphne-Projekt) lädt regelmäßig zum Online-Forum ein. Sie haben Fragen zur Provenienzforschung, zur Restitution oder zur Antragstellung? Sie möchten über ein Objekt in Ihrem Bestand berichten, das eine spannende Herkunftsgeschichte hat? Sie haben Konvolute, deren Zugangswege Ihnen unklar sind, oder Namen von Personen, die Sie einordnen möchten? Sie möchten sich zu konkreten Merkmalen an Objekten wie Stempel, Etiketten, Nummern austauschen? Ihre inhaltlichen Themenwünsche oder konkreten Fragestellungen können Sie direkt im Online-Forum stellen oder diese auch vorab senden an:

Dr. Thomas Rudert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Beratungsteam Provenienzforschung, Daphne-Projekt
Telefon +49 351 49 14 75 39 | thomas.rudert@skd.museum

Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams, nutzen Sie dafür den hier hinterlegten Zugangslink

Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation gehört zu den Kernaufgaben der Museumsarbeit. In der Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen. Die Fortbildung richtet sich an hauptamtliche und ehrenamtliche Museumsmitarbeitende, die sich intensiv mit den Grundlagen der Sammlungsdokumentation befassen wollen, und gliedert sich in vier Themenblöcke:

  1. Objekteingang und Grundlagen der Inventarisierung
  2. Objektbeschriftung mit der Inventarnummer
  3. Inventarisierung mit Datenbanken
  4. Objektfotografie im Museum

Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.
Die Anmeldung ist möglich im Zeitraum 9. Oktober–3. November 2023 unter: https://mitdenken.sachsen.de/1037153

Organisiert und moderiert durch das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen werden Sie bei diesem siebenten virtuellen Austausch wieder die Möglichkeit haben, mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Museen zusammenzutreffen und anzusprechen, was Sie und was Ihre Häuser aktuell bewegt. Wir laden Sie herzlich für Donnerstag, den 23. November 2023, von 9.00 bis 10.30 Uhr ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Anliegen und Neuigkeiten zu teilen!

Veranstaltungsformat:
Online über MS Teams, nutzen Sie dafür den hier hinterlegten Zugangslink

Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Objektfotografie spielt im Museumsalltag eine große Rolle. Sie ist in verschiedenen Anwendungsbereichen wichtig, unter anderem bei der wissenschaftlichen Erschließung, der Publikation oder zur Dokumentation von Restaurierungsprojekten. Nicht immer hat ein Museum die Möglichkeit, einen professionellen Fotografen oder eine Fotografin einzusetzen. Ziel des Workshops ist es, praktische Tipps und Hinweise zu geben, damit auch fotografische Laien ihre Objekte selbst ansprechend fotografieren können. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der geeigneten Wahl und Verwendung von Technik und dem Umgang mit ihr. Weiterhin werden die Bildverwaltung sowie die Bildbearbeitung thematisiert. Die Fortbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem auf die Technik sowie die Einstellungen bei Licht und Kamera eingegangen wird, und einen praktischen Teil, in welchem die Teilnehmenden mit der eigenen Kamera Objektfotografien erstellen können.

Für den Workshop wird das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen von einem professionellen Fotografen mit viel Erfahrung in der Objektfotografie unterstützt. Wenn vorhanden, kann die eigene Kamera mitgebracht werden.

Zielgruppe:
Hauptamtliche und ehrenamtliche Museumsmitarbeitende, die über nur wenige Kenntnisse in der Objektfotografie verfügen

Das Objektportal museum-digital ermöglicht es Museen, Informationen zu und Bilder von Museumsobjekten auf einfache Weise im Internet sichtbar zu machen. Für Museen, die noch kein eigenes Programm zur Inventarisierung nutzen, stellt museum-digital die entsprechenden Funktionen in einem gesonderten Bereich zur Verfügung. Das Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen freut sich über das steigende Interesse der sächsischen Museen an Online-Sammlungen und an museum-digital:sachsen. Aktuell präsentieren sich im Portal 115 sächsische Museen im Verbund mit 789 Museen aus anderen Teilen Deutschlands.

Diese Einführungsveranstaltung befasst sich mit den grundlegenden Bereichen und Funktionen von museum-digital und erläutert die Objekterfassung und Publikation der eigenen Sammlung im Portal. Hierfür werden den Teilnehmenden wichtige Grundlagen für die Datenerfassung vermittelt.

Zielgruppe:
Hauptamtliche und ehrenamtliche Museumsmitarbeitende, die sich mit Sammlungsdokumentation und/oder Online-Publikation befassen

Die Teilnahme an dieser Online-Fortbildung ist kostenfrei.

 

Im Oktober 2022 wurde auf museum-digital:sachsen die Marke von 100 Museen erreicht. Das zeigt das weiterhin große Interesse an dem Objektportal. Die meisten der Nutzerinnen und Nutzer haben eine Einsteigerschulung zu museum-digital erhalten. Aber das Portal bietet neben den dort behandelten Grundfunktionen viele weitere Werkzeuge zur Verwaltung von Objektdaten. Außerdem unterliegt museum-digital stetigen Erweiterungen und Verbesserungen, wodurch sich einige Funktionalitäten ändern oder neue hinzukommen. In dieser Aufbauschulung sollen die neuen oder veränderten Funktionen vorgestellt sowie auf weitere nützliche Werkzeuge im Objektportal hingewiesen werden. Die Schulung richtet sich an diejenigen, die bereits Nutzerinnen und Nutzer von museum-digital:sachsen sind und ihr Anwenderwissen vertiefen möchten.

Veranstaltungsformat:
Online

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.

Sachsens-Museen-entdecken.de  ist das offizielle Museumsinformations- und -serviceportal des Freistaates Sachsen. Das Entdeckermodul informiert über Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote von Museen in ganz Sachsen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Einträge für das Museumsportal verfasst und im Content Management System (CMS) des Portals selbst verwaltet werden können.

Der Fokus musealer Bildungsarbeit richtet sich besonders auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten Sie deshalb mit der Erstellung und zielgruppengerechten Kommunikation von Bildungsangeboten für Kindergärten, Schulen und Berufsschulen vertraut machen. Auch wie man Freizeitangebote zielgruppengerecht plant und kommuniziert wird besprochen.

Zulassungsvoraussetzung
Der Eintrag Ihres Museums auf Sachsens-Museen-entdecken.de bildet die Grundlage für die Zuordnung Ihrer Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote zu Ihrem Museum. Sollte Ihr Museum noch nicht im Museumsportal eingetragen sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: landesstelle@skd.museum

Zum Umgang mit der Login-Berechtigung für das CMS des Museumsportals wird mit jedem Museum beziehungsweise Museumsverbund individuell ein Kooperationsvertrag geschlossen. Für jede Einrichtung kann nur eine von der jeweiligen Hausleitung zur Datenpflege berechtigte Person geschult werden. Bei größeren Häusern mit differenzierten Abteilungen ist nach vorheriger Rücksprache mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen die Schulung von maximal zwei Mitarbeitenden, etwa getrennt für Ausstellungen und Veranstaltungen einerseits und museumspädagogischen Angeboten andererseits, möglich.

Veranstaltungsformat:
Online

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.

Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen vergibt jährlich im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Projektfördermittel für die nichtstaatlichen Museen im Freistaat Sachsen. Am 15. Oktober endet jeweils die Frist für die Beantragung von Fördermitteln für das darauf folgende Haushaltsjahr bei der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.

In dieser Fortbildung wollen wir Sie über das Förderprocedere informieren, Sie bei der Projektentwicklung, Antragstellung und -untersetzung unterstützen und Antworten auf offene Fragen geben.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Forschen

Hier geht’s zu Terminen und Material

Angebote

Sammeln

Hier geht’s zu Terminen und Material

Angebote
Grafik, die eine Frau im Büro zeigt. Sie steht auf einer Leiter und stellt ein soeben inventarisiertes Objekt ins Depotregal.

Bewahren

Hier geht’s zu Terminen und Material

Angebote

Ausstellen

Hier geht’s zu Terminen und Material

Angebote

Vermitteln

Hier geht’s zu Terminen und Material

Angebote

Inklusion

Zum Seitenanfang