
Vermitteln
In diesem Bereich finden Sie Schulungsangebote und Handreichungen sowie Veranstaltungen und Hinweise aus der Bildungs- und Vermittlungsarbeit als einer der Kernaufgaben von Museen.
Material
Der Kurzfilm möchte Museen motivieren, Barrieren abzubauen. Aus der Perspektive einer Familie, deren Angehörige hör- beziehungsweise sehgeschädigt oder Rollstuhlfahrer sind, wird gemäß dem Motto „hinkommen – reinkommen – ankommen“ ein Museumsbesuch geschildert.
Video anschauen
- Zur Unterstützung der sächsischen Kulturakteurinnen und -akteure hat der Freistaat Sachsen 2017 am Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich ins Leben gerufen, die mit zahlreichen Fortbildungsangeboten, Netzwerktreffen und einer informativen Website die gleichberechtigte kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sinne einer vielfaltsorientierten Kulturarbeit forciert. Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen kooperiert mit der Servicestelle seit ihrer Gründung.
- Bereits seit 2005 vertritt der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen die Interessen von Behinderten.
-
Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland geltendes Recht. Es gibt einen Bundesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Für Menschen mit Behinderungen fördert die Sächsische Staatsregierung seit langem eine volle und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Am 8. November 2016 hat das sächsische Kabinett den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beschlossen. Dieser Aktionsplan ist ein Meilenstein im Inklusionsprozess, um die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen zu verbessern und ihre Diskriminierung zu verhindern.