fortbilden

fortbilden

Seminare, Workshops und Tagungen, Checklisten, Handreichungen, Erklärfilme und Literaturtipps… Ob digital oder analog – wir bieten vielfältige Fortbildungsformate zu allen Aspekten der Museumsarbeit an. Von Museumsmanagement bis Inventarisierung, von Digitalisierung bis Inklusion entwickelt das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen praxisorientierte fachliche Qualifikation und unterstützt zugleich den kollegialen Austausch. Entdecken Sie das passende Angebot!

Termine

Eine sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation der Sammlungsbestände gehört zu den Kernaufgaben der Museumsarbeit. In der Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen.

Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme kostenfrei, jedoch nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Die Anmeldung erfolgt online über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter: https://mitdenken.sachsen.de/1053389

Anmeldeschluss ist der 26. Mai 2025. Nach Ablauf der Anmeldefrist können Sie sich über das oben verlinkte Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie per E-Mail den Zugangslink zur Online-Veranstaltung.

Digitale Themen sind für die Museumsarbeit, insbesondere für die Sammlungsarbeit, aber auch für Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellen und Vermitteln, unverzichtbar. Um Museen auf diesem digitalen Weg zu unterstützen, hat das 2019–2024 an der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen tätige Projektteam Digitales Sammlungsmanagement im Jahr 2021 die Gründung einer selbstorganisierten AG Digitalisierung Sachsen initiiert. Ziel ist es, eine Möglichkeit für einen intensiveren kollegialen Austausch und für Diskussionen zu Themen der Digitalisierung zu schaffen. Die Arbeitsgruppe kann ein Weg sein, das Gespräch über digitale Brennpunkte in Sachsens Museen zu eröffnen und gemeinsam Fragen des Inventarisierens und Publizierens mit verschiedenen Datenbanken, von Online-Sammlungen und Online-Ausstellungen im Verbund zu diskutieren.

Die Treffen der Arbeitsgruppe finden regulär einmal im Quartal online statt – das nächste Mal am Donnerstag, 19. Juni 2025, von 14.00 bis 16.00 Uhr. Im Vorfeld der Treffen wird das Thema über eine Abfrage in der AG Digitalisierung Sachsen bestimmt und anschließend bekanntgegeben.

Falls Sie noch nicht Mitglied der AG Digitalisierung Sachsen sind und dies werden wollen, oder wenn Sie Beiträge anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: landesstelle(at)skd.museum

Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft und der Geschichte von Objekten und musealen Sammlungen. Viele Museen stehen allerdings vor der Frage, wie sie diese Forschungen in den Arbeitsalltag ihrer Häuser integrieren sollen.

Lernen Sie die vom Museumsverband Sachsen-Anhalt, dem Museumsverband Brandenburg und dem Museumsverband Hessen herausgegebenen Handreichungen „Erstcheck Provenienzforschung“ und „Kulturgutentzug in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR“ kennen: Sie geben Orientierung und vermitteln die Herangehensweise aus zahlreichen Forschungsprojekten.

Im Austausch mit einer freien Provenienzforscherin aus Sachsen und mit Kolleginnen aus dem Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau und aus Museen der Stadt Leipzig können Sie sich von deren praktischen Erfahrungen in der Provenienzforschung dazu motivieren lassen, dieses Themenfeld auch für Ihr Haus anzugehen.

Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme kostenfrei, jedoch nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Die Anmeldung erfolgt online über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter: https://mitdenken.sachsen.de/1053681

Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2025. Nach Ablauf der Anmeldefrist können Sie sich über das oben verlinkte Anmeldeformular auf die Warteliste setzen lassen.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie per E-Mail den Zugangslink zur Online-Veranstaltung.

In Sachsen gibt es von und in Museen bereits einige Angebote zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE), wobei der Fokus vor allem auf Belangen von Natur- und Umweltschutz liegt. Diese Fortbildung soll den Blick auf das BnE-Spektrum erweitern. Neben einer Keynote von Dr. Rachel Bowden vom Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung an der TU Dresden, praxisbezogenen Beiträgen aus dem Team des Hygiene-Museums und einem kurzen Input aus dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus wird die Veranstaltung Gelegenheit zum interaktiven Austausch bieten.

Informationen zum Programm und zum Anmeldeprozedere werden zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.

Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen vergibt jährlich im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Projektfördermittel für die nichtstaatlichen Museen im Freistaat Sachsen. Am 15. Oktober eines jeden Jahres endet die Frist für die Beantragung von Fördermitteln für das darauffolgende Haushaltsjahr bei der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.

In dieser Fortbildung möchten wir Sie über das Förderprozedere informieren und Ihnen Gelegenheit geben für Fragen und Austausch zum Verfahren.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit Anmeldebestätigung möglich.

Sachsens-Museen-entdecken.de ist das offizielle Museumsinformations- und -serviceportal des Freistaates Sachsen. Das Entdeckermodul informiert über Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote von Museen in ganz Sachsen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Einträge für das Museumsportal verfasst und im Login-Bereich des Portals selbst verwaltet werden können.

Der Fokus musealer Bildungsarbeit richtet sich besonders auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten Sie deshalb mit der Erstellung und zielgruppengerechten Kommunikation von Bildungsangeboten für Kindergärten, Schulen und Berufsschulen vertraut machen. Auch wie man Freizeitangebote zielgruppengerecht plant und kommuniziert wird besprochen.

Zulassungsvoraussetzung
Der Eintrag Ihres Museums auf Sachsens-Museen-entdecken.de bildet die Grundlage für die Zuordnung Ihrer Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote zu Ihrem Museum. Sollte Ihr Museum noch nicht im Museumsportal eingetragen sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: landesstelle(at)skd.museum

Zum Umgang mit der Zugangsberechtigung für den Login-Bereich des Museumsportals wird mit jedem Museum beziehungsweise Museumsverbund individuell ein Kooperationsvertrag geschlossen. Für jede Einrichtung kann nur eine von der jeweiligen Hausleitung zur Datenpflege berechtigte Person geschult werden. Bei größeren Häusern mit differenzierten Abteilungen ist nach vorheriger Rücksprache mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen die Schulung von maximal zwei Mitarbeitenden, etwa getrennt für Ausstellungen und Veranstaltungen einerseits und museumspädagogischen Angeboten andererseits, möglich.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.

Objektfotografie spielt im Museumsalltag eine große Rolle. Sie ist in verschiedenen Anwendungsbereichen wichtig, unter anderem bei der wissenschaftlichen Erschließung, der Publikation oder zur Dokumentation von Restaurierungsprojekten.

Nicht immer hat ein Museum die Möglichkeit, einen professionellen Fotografen oder eine Fotografin einzusetzen. Im Workshop soll den Teilnehmenden anhand von Praxisbeispielen die Objektfotografie nähergebracht werden. Dabei wird auf geeignete Technik und deren Verwendung sowie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten eingegangen. Weiterhin werden die Bildverwaltung sowie die Bildbearbeitung thematisiert. Praktische Tipps und Hinweise sollen fotografische Laien in die Lage versetzen, selbst Sammlungsobjekte ansprechend fotografieren zu können.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an dem Workshop kostenfrei, jedoch nur mit Anmeldebestätigung möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dem Workshop nur einer Person pro Museum möglich ist. Bitte einigen Sie sich in Ihrem Haus auf eine geeignete Mitarbeiterin oder einen geeigneten Mitarbeiter.

 

Das Objektportal museum-digital ermöglicht es Museen, Informationen zu und Bilder von Museumsobjekten auf einfache Weise im Internet sichtbar zu machen. Für Museen, die noch kein eigenes Programm zur Inventarisierung nutzen, stellt museum-digital die entsprechenden Funktionen in einem gesonderten Bereich zur Verfügung. Das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen freut sich über das steigende Interesse der sächsischen Museen an Online-Sammlungen und an museum-digital:sachsen. Aktuell präsentieren sich im Portal 127 sächsische Museen im Verbund mit 862 Museen aus anderen Teilen Deutschlands.

Diese Einführungsveranstaltung befasst sich mit den grundlegenden Bereichen und Funktionen von museum-digital und erläutert die Objekterfassung und Publikation der eigenen Sammlung im Portal. Hierfür werden den Teilnehmenden wichtige Grundlagen für die Datenerfassung vermittelt.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle(at)skd.museum

Das Portal museum-digital bietet den Museen in Deutschland eine einfache und intuitive Möglichkeit, ihre Objekte online zu publizieren. Dabei wird es ständig weiterentwickelt und verfügt mittlerweile über zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die über das reine Erfassen hinausgehen.

Für alle Nutzerinnen und Nutzer von sachsen.museum-digital.de bieten wir nun eine Online-Schulung mit vertiefenden Einblicken in Funktionen und Neuerungen an.

Die Veranstaltung richtet sich an Museen, die bereits mit museum-digital arbeiten.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle(at)skd.museum

Forschen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren
Eine Frau vermisst eine Vase und ein Mann schaut sich die Vase mit der Lupe genau an.
© Axel Bierwolf, Pirna

Dokumentieren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren
Grafik, die eine Frau im Büro zeigt. Sie steht auf einer Leiter und stellt ein soeben inventarisiertes Objekt ins Depotregal.
© Axel Bierwolf, Pirna

Bewahren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren
Grafik von Schädlingsbekämpfung im Museum.
© Axel Bierwolf, Pirna

Ausstellen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren
Handzeichnung einer Frau, die eine Vase in eine Vitrine stellt
© Axel Bierwolf, Pirna

Vermitteln

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Mehr erfahren
Um eine Vitrine herum sammeln sich eine Seniorin, eine Person, die im Rollstuhl sitzt, ein Kind und eine Frau.
© Axel Bierwolf, Pirna

Inklusion

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang