Vermitteln
Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist eine der Kernaufgaben von Museen. Die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsprogrammen, -formaten und -angeboten setzt eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit den Ausstellungsthemen voraus, um zielgruppenorientiert, themenadäquat sowie methodisch angemessen zu agieren. Das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen berät zu den Grundlagen der museumspädagogischen Arbeit und der konzeptionellen Entwicklung von Vermittlungsangeboten. In diesem Bereich finden Sie Informationen und Materialien dazu.
Material
Der Kurzfilm möchte Museen motivieren, Barrieren abzubauen. Aus der Perspektive einer Familie, deren Angehörige hör- beziehungsweise sehgeschädigt oder Rollstuhlfahrer sind, wird gemäß dem Motto „hinkommen – reinkommen – ankommen“ ein Museumsbesuch geschildert.
Video anschauen
Der Fokus musealer Bildungsarbeit richtet sich besonders auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten Sie daher insbesondere mit der Erstellung und zielgruppengerechten Kommunikation von Bildungsangeboten für Kindergärten, Schulen und Berufsschulen vertraut machen. In Zusammenhang mit der Fortbildung „Sachsens Museen entdecken – das Museumsportal. Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote zielgruppengerecht entwickeln und publizieren“ haben wir eine Materialmappe zusammengestellt, deren Inhalte wir Ihnen im Folgenden zum kostenfreien Download zur Verfügung stellen.
Informationen und wichtige Links rund um Kita und Schule
Die Welt der Muse(e)n entdecken – eine Entdeckungsreise für und mit Kindern bis 10 Jahren
erarbeitet von Dr. Susanne Kleber, 2010
Passgenau und abgestimmt. Vorstellung des Moduls Lernen und Erleben auf Sachsens zentralem Museumsportal www.sachsens-museen-entdecken.de
von Katja Margarethe Mieth und Julia Trillhof, in: Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.V., Doppelheft 55/56, 2021, S. 74–77
Schulalltag verstehen – Programme gestalten
von Gerburg Sturm, in: Staunen – entdecken – gestalten! Vermittlung im Museum. 27. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, Dresden 2018, Tagungsband 2020, S. 78–85
10 Gebote, damit kulturelle Kooperationen an Schule gelingen
von Dr. Ursula Rogg, in: Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen (Hg.): Anstiftung zur Kooperation. Eine Handreichung für gelingende Partnerschaften zwischen Schule und Kultur, 2020, S. 16
Landesweites Konzept: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen
herausgegeben vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, 2018
Der Sächsische Bildungsplan – ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege
herausgegeben vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus, 2011
Begleitheft zum Sächsischen Bildungsplan
herausgegeben vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus, 2007
Übersicht: Kita-Bildungsbereiche
- Zur Unterstützung der sächsischen Kulturakteurinnen und -akteure hat der Freistaat Sachsen 2017 am Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich ins Leben gerufen, die mit zahlreichen Fortbildungsangeboten, Netzwerktreffen und einer informativen Website die gleichberechtigte kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sinne einer vielfaltsorientierten Kulturarbeit forciert. Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen kooperiert mit der Servicestelle seit ihrer Gründung.
- Bereits seit 2005 vertritt der Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen die Interessen von Behinderten.
-
Seit 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland geltendes Recht. Es gibt einen Bundesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Für Menschen mit Behinderungen fördert die Sächsische Staatsregierung seit langem eine volle und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Am 8. November 2016 hat das sächsische Kabinett den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beschlossen. Dieser Aktionsplan ist ein Meilenstein im Inklusionsprozess, um die Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen zu verbessern und ihre Diskriminierung zu verhindern.