Prüfsteine für die Förderung

Um eine nachhaltige Förderung von Museumsprojekten zu gewährleisten, wird vor Bewilligung einer Maßnahme Folgendes abgeprüft:
 

Zur Sammlung

  • Ist eine ausstellungswürdige und präsentationsfähige Sammlung vorhanden und dauerhaft verfügbar?
  • Existiert ein schlüssiges Sammlungskonzept? (Schwerpunktbildung, Einfügung in die regionale/überregionale Museumslandschaft)
  • Liegt eine geordnete Verwahrung der Bestände vor?
  • Wurde die Sammlung inventarisiert beziehungsweise dokumentiert?
     

Zum Museumsgebäude

  • Ist ein Gebäude vorhanden und dauerhaft verfügbar, das für Museumszwecke geeignet ist oder diesen angepasst werden kann?
  • Erschließung und Raumprogramm (Ausstellungsräume, Funktionsräume, Depot, barrierefreier Zugang [Idealfall])
  • Raumklima und Haustechnik
  • Beleuchtung/Lichtschutz
  • Sicherheit
     

Museumskonzept/Maßnahmekonzept

  • Gibt es ein schlüssiges inhaltliches Museumskonzept beziehungsweise ein Konzept der jeweils geplanten Teilmaßnahme?
  • „Mission Statement“/Leitbild – knappe und schlüssige Formulierung aller Ziele, Aufgaben und Ressourcen mit Aussagen zum Sammlungskonzept (in Schriftform)
  • Wozu? Deckt das Projekt tatsächliche oder zu erwartende Bedürfnisse ab?
  • Für wen? Hat das Museum einen klaren Adressatenkreis (Besucherspektrum und zu erwartende Besuchszahlen) und leistet es einen förderungswürdigen Beitrag zum öffentlichen kulturellen Leben?
     

Fachliche Betreuung

Steht – gemessen an Größe und Aufgaben des jeweiligen Museums – geeignetes Personal zur Verfügung?

  • für fachliche/wissenschaftliche sowie betriebliche Leitung
  • für Pflege und Erschließung von Sammlungen
  • für Ausstellungen und besucherorientierte Aktivitäten
     

Projektträgerschaft

  • Werden die zur Förderung beantragten Maßnahmen von Institutionen oder Personen geleitet und betrieben, die eine erfolgreiche Durchführung als gesichert erscheinen lassen?
  • Stehen die erforderlichen finanziellen Mittel – insbesondere Eigenmittel – zur Verfügung?
  • Sind kompetente Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner für eine museumsfachlich korrekte Abwicklung in technischer (Maßnahmesteuerung) und wirtschaftlicher (Finanzierung, Zuschussverfahren) Hinsicht verfügbar?
     

Betriebsträgerschaft

Ist eine mittel- und langfristig gewährleistete Absicherung eines qualifizierten Museumsbetriebes gegeben?

  • Rechtliche Absicherung durch Verantwortlichkeit einer gemessen an Umfang und Aufgaben des Museums ausreichend leistungsfähigen Körperschaft oder Person des öffentlichen oder privaten Rechts
  • Wirtschaftliche Absicherung durch gesicherte Haushaltsmittel, Zuwendungen oder Erträge

Ist eine regelmäßige Öffnungszeit des Museum gewährleistet? (Gegebenenfalls Angabe der festgelegten oder geplanten Öffnungszeiten.)
 

Marktposition

  • Wichtige und attraktive Sammlungsbestände
  • Eignung des Standorts (im örtlichen und im überörtlichen Kontext; Verkehrsanbindung, Erschließung – auch für Menschen mit Einschränkungen)
  • Besucherakzeptanz
  • Angebotsspektrum (Wissenschaft und Bildung, sonstige kulturelle Angebote, Freizeit und Erholung, Tourismus)

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang