Förderprojekte 2019
Kurzbericht und Übersicht über die Projektförderung für nichtstaatliche Museen im Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesstelle für Museumswesen im Jahr 2019
Im Jahr 2019 konnten gemäß Förderrichtlinie Kunst und Kultur (Ziff. III) in der Titelgruppe 56 insgesamt 85 beantragte Projekte von 55 Antragstellern beraten und gefördert und mit insgesamt 1.422.680,20 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 2.304.028,71 Euro dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags unterstützt werden. Die Zuweisung der Fördermittel erfolgte durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK).
Insgesamt lagen der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen 153 Projektanträge für das Jahr 2019 zur Prüfung vor. Bei einem Projektgesamtvolumen von 4,12 Millionen Euro waren Fördermittel in Höhe von 2,48 Millionen Euro beantragt worden, sodass bei weitem nicht alle förderwürdigen Projekte berücksichtigt werden konnten.
In bewährter Einheit aus fachlicher Beratung und finanzieller Förderung waren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Gestalt der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen auch 2019 in allen sächsischen Landesteilen engagiert.
Sonderförderlinie Inklusion
2019 wurde für Inklusionsprojekte nichtstaatlicher Museen im Freistaat Sachsen diese Sonderförderlinie eingerichtet.
Im Jahr 2019 wurden 14 Inklusionsprojekte mit einem Fördervolumen von 357.000,00 Euro beantragt. Davon wurden 9 Projekte von 8 Antragstellern berücksichtigt und mit insgesamt 305.500,00 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 352.126,79 Euro gefördert und fachlich betreut, dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags und entsprechend der Mittelzuweisung durch das SMWK an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen.
Gemäß dem Motto „Nicht über uns ohne uns“ berieten und partizipierten Expertinnen und Experten in eigener Sache bei den jeweiligen Projekten.
Sonderförderlinie Künstlernachlasssicherung
2019 wurde für die Förderung von Projekten zur Sicherung von Künstlernachlässen im Freistaat Sachsen diese Sonderförderlinie eingerichtet.
Im Jahr 2019 wurden 6 Projekte mit einem Fördervolumen von 66.720,00 Euro beantragt. Davon wurden 5 Projekte von 5 Antragstellern berücksichtigt und mit insgesamt 57.500,00 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 95.650 Euro gefördert und fachlich betreut, dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags und entsprechend der Mittelzuweisung durch das SMWK an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen.
Hinweis: Die im Jahr 2019 SMWK-seitig erteilten Bewirtschaftungsbefugnisse zur Förderung von Projekten nichtstaatlicher Museen im Freistaat Sachsen wurden durch die Sächsische Landesstelle für Museumswesen sach- und fachgerecht unter Einhaltung des Haushaltsschlusses verausgabt. Sie sind in der Fördermitteldatenbank des Freistaates Sachsen vollständig verzeichnet.
Zuwendungsempfänger waren mehrheitlich kommunale Träger von Museen, aber auch Vereine oder Stiftungen.
Die Satelliten der 4. Sächsischen Landesausstellung – Textil.Boom in Crimmitschau und Eisenbahn.Boom in Chemnitz – standen 2019 neben der zentralen Ausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ des Deutschen Hygiene-Museums in Zwickau in Vorbereitung auf das Jahr der Industriekultur 2020 besonders im Fokus der Förderung.
Darüber hinaus wurde 2019 der Sächsische Museumsbund e.V. in der regulären Förderlinie bei der Herausgabe seiner „Informationen“ Doppelband 53/54 („Das Museum als Integrationsmotor der Gesellschaft“/ „Das Museum als One-Man-Show“) sowie der Ausrichtung seiner Fortbildungstagung zum Thema „Umgang mit Museumsgut aus kolonialem Kontext in sächsischen Museen – Sichtweisen, Möglichkeiten und Chancen der Auseinandersetzung“ im November 2019 im Grassi Museum Leipzig unterstützt.
Projektförderung für nichtstaatliche Museen im Freistaat Sachsen im Jahr 2019
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Adorf | Museum Adorf | Ankauf Sammlung Perlmutter- Bilder und Diplom Louis Nicolai (Fischereiausstellung 1880) | Ankauf | 736,00 € |
Adorf | Museum Adorf | Digitalisierung der Sammlung Perlmutter | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 7.497,00 € |
Altenberg | Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein | Digitale Vermittlungsangebote für die Dauerausstellung im Bereich Baugeschichte | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 24.231,65 € |
Altenberg | Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein | Dauerausstellung Baugeschichte von Schloss Lauenstein (Teilprojekt 2) | Ausstellen/ Vermitteln | 15.246,40 € |
Annaberg-Buchholz | Adam-Ries-Bund e.V./ Adam-Ries Museum Annaberg | Neugestaltung Multimedia-Punkt Adam-Ries-Museum | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 6.321,19 € |
Annaberg-Buchholz | Adam-Ries-Bund e.V./ Adam-Ries Museum Annaberg | Wissenschaftliche Bearbeitung der mathematischen Quellen zum Rechenmeister Adam Ries | Publikation | 2.880,00 € |
Bautzen | Museum Bautzen | Publikation "Oberlausitzer Bekleidung des 19. Jahrhunderts" | Publikation | 1.337,56 € |
Bautzen | Museum Bautzen | Restaurierung und Konservierung des Gemäldes „Am Kanal“ von Adolf Heinrich Liehr, Öl auf Leinwand Inv.-Nr.: R 17878 W112 | Restaurierung | 6.397,44 € |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Projekt zur Entwicklung einer digitalen Strategie zur Erschließung und Publikation musealer Bestände der Kunstsammlungen Chemnitz + Museum Gunzenhauser | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 13.256,00 € |
Chemnitz | Museum für Naturkunde Chemnitz | Sammlungsankauf fossiler Hölzer und Zapfen intern. Fundorte mit umfangreicher Dokumentation, darunter opalisierte Hölzer und Abruckerhaltungen (Sammlg. Knoll/ Konvolut 2) | Ankauf | 10.173,26 € |
Chemnitz | Museum für Naturkunde Chemnitz | Digitalisierung von Sammlungsbeständen zur Vernetzung und Präsentation sowie zur Sicherung des kulturellen Erbes | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 19.198,81 € |
Chemnitz | Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V./ Schauplatz Eisenbahn | Ausstellung (Konzeption, Gestaltung und Ausführungsplanung) am "Schauplatz Eisenbahn" in Chemnitz Hilbersdorf in Vorbereitung der 4. Sächsischen Landesausstellung 2020 | Ausstellen/ Vermitteln | 54.360,00 € |
Crimmitschau | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Projekt „Textil? Zukunft!“ des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum zur musealen Erschließung des 1. Obergeschosses der Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau in Crimmitschau | Ausstellen/ Vermitteln | 130.000,00 € |
Crimmitschau | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Entwicklung eines Ideenkonzepts und Umsetzung für die Ausstellungsgrafik "Dauerausstellung Textil" | Ausstellen/ Vermitteln | 12.276,99 € |
Crimmitschau | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Planung und Durchführung eines Leitsystems für den Fabrikrundgang | Ausstellen/ Vermitteln | 12.955,24 € |
Crimmitschau | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Planung und Umsetzung der Dauerausstellung "Textil" für die Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau zur Vorbereitung der 4. SLA 2020 | Ausstellen/ Vermitteln | 26.000,00 € |
Delitzsch | Museum Barockschloss Delitzsch | Restaurierung Gemälde von Lambert de Hondt "Flusslandschaft mit Reitern" (Teil 1) | Restaurierung | 7.633,14 € |
Delitzsch | Museum Barockschloss Delitzsch | Erweiterung der Ausstellung "Industriearchitektur in Sachsen: Erhalten, Erleben, Erinnern. Region Delitzsch | sonstiges | 8.458,84 € |
Dippoldiswalde | Große Kreisstadt Dippoldiswalde/ Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde | Neukonzeption der Dauerausstellung des Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseums Dippoldiswalde, Einbeziehung einers Historikers | Ausstellen/ Vermitteln | 21.920,00 € |
Dohna | Stadtverwaltung Dohna/ Heimatmuseum | Digitalisierung im Museum - Medienstation "Kulmer-Steig" -Digitalisierung und Erschließung der Sammlung des Museums Dohna | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 30.563,68 € |
Dresden | Carl-Maria-von-Weber-Museum | Herstellung eines Silhouetten-Films für Kinder zu Carl Maria von Webers Leben und Wirken | sonstiges | 3.319,88 € |
Dresden | FV Erich Kästner Museum Dresden | Erich Kästner MuseumsMobil | Ausstellen/ Vermitteln | 6.080,00 € |
Dresden | Städtische Galerie Dresden | Ausstellung "Signal zum Aufbruch! 100 Jahre Gründung der Dresdner Sezession – Gruppe 1919", Teilprojekt Begleitpublikation und Leihgabentransporte | sonstiges | 25.000,00 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden | Konservatorische Maßnahmen für den langfristigen Erhalt für 2 schadhafte Wachsmoulagen und 22 historische Latexkondome sowie die Auskleidung von 3 Depotschränken zur Optimierung der Lagerbedingungen | Restaurierung | 5.944,00 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden | Lagerung von Sammlungsbeständen: Anschaffung neuer Depotschränke | Restaurierung | 26.094,00 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden | mobile Ausstattung der Zentralausstellung der 4. Sächsischen Landesausstellung | sonstiges | 317.106,00 € |
Dresden | Verkehrsmuseum Dresden | Online Präsentation ausgewählter Sammlungsbestände, insbesondere der Sammlung Glasplattennegative (Bombardier Görlitz) im Portal museum.digital | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 18.715,24 € |
Dresden | Verkehrsmuseum Dresden | Gestaltungskonzeption der neuen Dauerausstellung Schienenverkehr | Ausstellen/ Vermitteln | 45.000,00 € |
Frauenstein | Stadt Frauenstein/ Gottfried-Silbermann-Museum | Restaurierung verschiedener Objekte im Zuge der Neugestaltung des Gottfried-Silbermann-Museums in Frauenstein | Restaurierung | 8.137,54 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Begutachtung der Gemäldesammlung und Erarbeitung eines Restaurierungs- bzw. Konservierungskonzeptes in Vorbereitung der Umlagerung von Sammlungsteilen in einen Depotneubau | Restaurierung | 18.278,40 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Begutachtung der Sammlung und Erarbeitung eines Restaurierungs- bzw. Konservierungskonzeptes in Vorbereitung der Umlagerung von Sammlungsteilen in einen Depotneubau | Restaurierung | 9.116,35 € |
Freital | Städtische Sammlungen Freital | Ausstellungskatalog "Ewald Schönberg – ein Maler der Neuen Sachlichkeit" | Publikation | 6.675,03 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Erwerb von Objekten aus der ehem. Sammlung Perlhöfter | Ankauf | 1.627,50 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Erwerb von Objekten aus der ehem. Sammlung Pinkus | Ankauf | 2.051,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Erwerb von Zeichnungen aus der ehemaligen Sammlung Berolzheimer | Ankauf | 1.330,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Erwerb von Zeichnungen Christoph Nathes und Heinrich Theodor Wehles | Ankauf | 8.400,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Ausstattung eines Arbeitsplatzes zur Objektdigitalisierung | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 4.868,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Digitale Visualisierung der Dauerausstellungen im Barockhaus Neißstraße 30 | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 2.280,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Restaurierung der Pietá aus Melaune | Restaurierung | 5.065,00 € |
Grimma | Freundeskreis des Museums Grimma e.V./ Kreismuseum Grimma | Ankauf von regional bedeutsamem Museumsgut für das Kreismuseum Grimma Silberbowle aus dem Nachlass des Grimmaer Papierfabrikanten Max Schroeder | Ankauf | 8.000,00 € |
Großdubrau | Förderverein Margarethenhütte Großdubrau/ Museum „Margarethenhütte“ | Anleitung zur Führung qualifizierter Interviews | sonstiges | 4.000,00 € |
Großschönau | FV Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau | Schaufenstermuseum im Gemeindeamt Großschönau (Rosshaarmöbel) | Ausstellen/ Vermitteln | 2.889,00 € |
Großschönau | Gemeinde Großschönau/ Deutsches Damast- und Frottiermuseum | Analyse des digitalen Sammlungsmanagements und der Datenhaltung, Entwicklung digitaler Workflow, Publikation ausgewählter Sammlungsbestände | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 10.599,18 € |
Großschönau | Gemeinde Großschönau/ Deutsches Damast- und Frottiermuseum | Fertigstellung der Dauerausstellung – Bereich Ortsgeschichte und Kirchenzimmer | Ausstellen/ Vermitteln | 16.488,59 € |
Großschönau | Gemeinde Großschönau/ Deutsches Damast- und Frottiermuseum | Restaurierung eines Konvolutes historischer Schützenscheiben/Erinnerungsscheiben an das Schießen | Restaurierung | 12.664,84 € |
Herrnhut | Heimatmuseum | Ankauf einer historischen Spindeltaschenuhr des Herrnhuter Uhrmachers Heinrich Wallis von 1755 aus der Sammlung Landrock | Ankauf | 1.400,00 € |
Herrnhut | Heimatmuseum | Ankauf einer Aquatintaradierung „Blick auf das Städtchen Herrnhut in der Oberlausitz“ von Adrian Zingg wohl um 1800, 29,5x42,5 cm | Ankauf | 914,00 € |
Hoyerswerda | ZCOM Stiftung/ ZCOM Zuse-Computer-Museum | Pädagogische und technische Erweiterung Bitlabor | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 4.160,00 € |
Kamenz | Museum der Westlausitz | Erschließung und Digitalisierung der archäologischen Sammlung Heinz Trost | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 9.188,72 € |
Leipzig | Grassi Museum für Angewandte Kunst | Restitution von Objekten aus der Sammlung Margarete Oppenheim, Berlin | Ankauf | 20.000,00 € |
Leipzig | Grassi Museum für Angewandte Kunst | Katalog zur Ausstellung "History in Fashion, 1500 Jahre Stickerei in Mode" | Publikation | 7.986,00 € |
Leipzig | Grassi Museum für Angewandte Kunst | Sonderausstellung "Bauhaus-Sachsen"; speziell: Umsetzung Ausstellungsarchitektur und Realisierung | sonstiges | 30.014,00 € |
Leipzig | Museum der bildenden Künste Leipzig | Digitalisierung übergroßer Blattmaße (ca. 450 Blatt) sowie Erschließung des gesamten Sammlungsbestandes Handzeichnungen Deutscher Meister des 15. bis 19. Jhd. (ca. 5.000 Blatt) | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 16.670,00 € |
Leipzig | Naturkundemuseum | Erwerb der paläontologischen Privatsammlung von Herrn Frank Trostheide (19.821 Objekte) | Ankauf | 81.069,69 € |
Leipzig | Schumann-Verein Leipzig e.V./ Schumann-Haus | Neugestaltung des Schumann-Museums 2019 | Ausstellen/ Vermitteln | 10.000,00 € |
Leipzig | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Katalog zur Ausstellung Hermann Walter. Neues aus dem Atelier | Publikation | 8.414,10 € |
Leipzig | Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig | Neues Infoleitsystem für die Dauerausstellung des Museums für Druckkunst. Stelenkonzept mit Raumbildern und Faltblatt | Ausstellen/ Vermitteln | 10.000,00 € |
Leisnig | Förderverein Kloster Buch e.V./ Klosteranlage Buch | Umsetzung des Konzeptes für selbstbestimmten Rundgang durch die Klosteranlage Buch | Ausstellen/ Vermitteln | 6.433,67 € |
Lichtenstein | Freundeskreis des Museums der Stadt Lichtenstein e.V./ Stadtmuseum | Konservierungs von 10 Notenscheiben des Musikautomaten "Komet" aus dem Bestand des Museums der Stadt Lichtenstein | Restaurierung | 2.270,00 € |
Lossatal OT Hohburg | Förderverein Museum Steinarbeiterhaus | Fortsetzung der Digitalisierung, Erschließung und Publikation musealer Sammlungsbestände auf www.museum.digital.de (fotografischen Objekte mit lamdesweiter, industriegeschicht- licher Bedeutung) | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 10.002,65 € |
Mylau | futurum vogtland e.V./ Museum Burg Mylau | Digitalisierung Bestände an Foto- und Glasplattennegativen im Museum Burg Mylau | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 5.195,61 € |
Niederwiesa | Gemeinde Niederwiesa/ Historische Schauweberei Braunsdorf | Umsetzung der Machbarkeitsstudie – konservatorische Erschließung des Musterarchivs der Weberei Tannenhauer | Restaurierung | 10.208,00 € |
Niesky | Stadt Niesky/ Johann-Raschke-Haus | Ausschreibung eines Gestalterwettbewerbs für die Dauerausstellung im Johann-Raschke-Haus Niesky sowie Anfertigung eines Sicherheitskonzeptes | Ausstellen/ Vermitteln | 4.800,00 € |
Oberwiesenthal | Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal/ Wiesenthaler K3 | Restaurierung eines Großgemäldes von William Wauer | Restaurierung | 10.243,97 € |
Olbernhau | Stadtverwaltung Olbernhau/ Stadtmuseum | Installation von 3 Hörstationen an vorhandene Dioramen | Ausstellen/ Vermitteln | 12.857,94 € |
Pirna | Große Kreisstadt Pirna/ Stadtmuseum | Dekontaminierung von Holzobjekten aus dem Bestand des Stadtmuseums Pirna im Rahmen der weiteren Einrichtung des neuen Depots | Restaurierung | 4.574,36 € |
Radebeul | Karl May Museum | digitale Inventarisierung der Objektbestände und Archivalien aus der Sammlung des Karl May Museums | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 8.969,86 € |
Radeburg | Stadt Radeburg/ Heimatmuseum | Ausstattung des Heimatmuseums Radeburg; konservatorische und restauratorische Arbeiten: Gestaltung | Ausstellen/ Vermitteln | 15.000,00 € |
Riesa | Museumsverein Riesa e.V./ Stadtmuseum Riesa mit Benno-Werth-Sammlung | Vervollständigung der Erschließung und Digitalisierung der prähistorischen Sammlung als Voraussetzung für Präsentation und Forschung | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 18.200,00 € |
Torgau | Torgauer Geschichtsverein e.V./ Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum | Restaurierung von 2 Halbharnischen (Dauerausstellung im Stadt- u. Kulturgeschichtlichem Museum Torgau) | Restaurierung | 5.746,27 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Digitalisierung im Museum Naturalienkabinett Waldenburg: Seesternvitrine – Digitalisierung Seestern-Sammlung, Erweiterung Vitrinen Animation | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 10.792,00 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Museumspädagogische und konservative Nachrüstung im Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Ausstellen/ Vermitteln | 25.502,02 € |
Waldheim | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Digitaler Ausstellungsguide für die Stadtgeschichte über Künstler und Gelehrte für das Stadt- und Museumshaus | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 3.427,89 € |
Weißenberg | Förderverein Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg e.V. | Verbesserung der konservatorischen Bedingungen, insb. Erfasssung/Verbesserung der klimatischen Voraussetzungen zu Schutz der Exponate | Restaurierung | 1.050,00 € |
Weißwasser | Glasmuseum Weißwasser | Ausstellung "Geschichte am Fluss – der Fluss als Geschichte" | sonstiges | 10.000,00 € |
Werdau | Stadt- und Dampfmaschinenmuseum | Ankauf von 2 Ölgemälden (Fabrikantenporträts) des Malers Ernst Eichler | Ankauf | 5.200,00 € |
Wermsdorf | Rosengarten e.V./ Ausstellung „Karl Hans Janke“ | Ankauf eines WideTek 12 (A3) Scanners für die Digitalisierung des Nachlasses von Karl Hans Joachim Janke (1909–1988) | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 5.950,00 € |
Zittau | Stadtverwaltung Zittau/ Städtische Museen Zittau | Ankauf von Romatik-Gemälden aus der Sammlung Apelt | Ankauf | 5.240,00 € |
Zittau | Stadtverwaltung Zittau/ Städtische Museen Zittau | Sonderausstellungsprojekt: Der Oybin und die Malerei der Romantik | sonstiges | 18.400,00 € |
Zwickau | Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum | Restaurierung Sakrale Kunst | Restaurierung | 8.200,00 € |
Zwickau | Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum | Industriearchitektur in Sachsen erhalten-erleben-erinnern. Vorbereitende Maßnahmen für 2020 | sonstiges | 5.400,00 € |
Zwickau | Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum | Sonderausstellung Max Pechstein Tanz Bühne, Parkett, Manege: Transporte | sonstiges | 12.000,00 € |
Zwickau | Robert-Schumann-Gesellschaft e.V./ Robert-Schumann-Haus | Ankauf eines Notenautographen "An die Türen will ich schleichen" op. 98a Nr. 8 | Ankauf | 4.320,00 € |
Sächsischer Museumsbund e.V. | Publikation "Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.V. 2019 Heft 53 | Publikation | 10.306,70 € | |
Sächsischer Museumsbund e.V. | Fortbildungstagung des Sächsischen Museumsbundes e.V. 2019 | sonstiges | 1.400,00 € | |
Projektförderung im musealen Bereich (nichtstaatliche Museen – Inklusion) 2019 | ||||
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Altenberg | Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein | Projekt Inklusion im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein | Inklusion | 18.921,00 € |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Projekt zur Inklusion in den Museen der Kunstsammlungen Chemnitz | Inklusion | 18.772,39 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Inklusion im Museum - Erschließen des Spinnsaales der Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau durch den Einbau eines Besuchersteges mit Informationsmodulen | Inklusion | 163.256,36 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene Museum Dresden | Inklusive Sonderausstellung Future Food | Inklusion | 29.600,00 € |
Dresden | Verkehrsmuseum Dresden | Braille-Texte an ausgewählten Museumsobjekten | Inklusion | 3.918,00 € |
Leipzig | FV Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte e.V. | Audioguide-Tour für Blinde und Sehbehinderte | Inklusion | 20.833,00 € |
Oelsnitz/Erzgeb. | Kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises/ Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb. | Anschaffung eines Schnittmodelles der über- und untertägigen Grubengebäude Kaiserin-Augusta-Schacht für die museale Vermittlungsarbeit | Inklusion | 9.200,00 € |
Oelsnitz/Erzgeb. | Kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises/ Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb. | Anschaffung eines Tastmodells der über- und untertägigen Grubengebäude Kaiserin-Augusta-Schacht für die museale Vermittlungsarbeit – Konzept | Inklusion | 10.446,55 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Inklusion im Museum Naturalienkabinett Waldenburg – Audio-Guide mit Highligt-Führung und Tastobjekte für seheingeschränkte und blinde Besucher | Inklusion | 30.552,70 € |
Projektförderung im musealen Bereich (nichtstaatliche Museen – Künstlernachlasssicherung) 2019 | ||||
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Ankauf Sammlung Prof. Karl Clauss Dietel, Chemnitz | Künstlernachlässe | 31.480,00 € |
Dresden | Städtische Galerie Dresden | Nachlass Maria Adler-Krafft: Erwerb einer repräsentativen Auswahl an Hauptwerken der Künstlerin | Künstlernachlässe | 8.700,00 € |
Görlitz | Freunde der Görlitzer Sammlungen e.V./ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Erwerb von Materialien aus dem Nachlass des Künstlers Otto Wilhelm Merseburg | Künstlernachlässe | 520,00 € |
Leipzig | Museum der bildenden Künste | Erwerb des Archives Ernst Goldberg | Künstlernachlässe | 12.000,00 € |
Zittau | Stadtverwaltung Zittau/ Städtische Museen Zittau | Katalogisierung, Fotodokumentation und Bau eines Gemälderegals für den Nachlass von Horst Weber | Künstlernachlässe | 4.800,00 € |