fortbilden

fortbilden

Seminare, Workshops und Tagungen, Checklisten, Handreichungen, Erklärfilme und Literaturtipps… Ob digital oder analog – wir bieten vielfältige Fortbildungsformate zu allen Aspekten der Museumsarbeit an. Von Museumsmanagement bis Inventarisierung, von Digitalisierung bis Inklusion entwickelt das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen praxisorientierte fachliche Qualifikation und unterstützt zugleich den kollegialen Austausch. Entdecken Sie das passende Angebot!

Termine

Das Beratungsteam Provenienzforschung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden lädt regelmäßig zum Online-Forum ein. Bei einer Präsenzveranstaltung in kleiner Runde am 12. Mai 2025 in Plauen bietet das Team nun die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch, für Austausch und Fragemöglichkeiten.

Veranstaltungsort: Vogtlandmuseum Plauen − Fabrik der Fäden Bleichstraße 1 ∗ Plauen

Vielleicht haben Sie eine konkrete Frage oder möchten einen kurzen Beitrag beisteuern? Dann melden Sie sich bitte bis 7. Mai 2025 bei:
Dr. Katja Lindenau, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Beratungsteam Provenienzforschung
Telefon +49 351 49 14 32 17 | katja.lindenau(at)skd.museum
https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/beratung

Objektfotografie spielt im Museumsalltag eine große Rolle. Sie ist in verschiedenen Anwendungsbereichen wichtig, unter anderem bei der wissenschaftlichen Erschließung, der Publikation oder zur Dokumentation von Restaurierungsprojekten.

Nicht immer hat ein Museum die Möglichkeit, einen professionellen Fotografen oder eine Fotografin einzusetzen. Im Workshop soll den Teilnehmenden anhand von Praxisbeispielen die Objektfotografie nähergebracht werden. Dabei wird auf geeignete Technik und deren Verwendung sowie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten eingegangen. Weiterhin werden die Bildverwaltung sowie die Bildbearbeitung thematisiert. Praktische Tipps und Hinweise sollen fotografische Laien in die Lage versetzen, selbst Sammlungsobjekte ansprechend fotografieren zu können.

Detaillierte Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular im sächsischen Beteiligungsportal unter: https://mitdenken.sachsen.de/1053306

Veranstaltungsort:
Museum Schloss Klippenstein • Schloßstraße 6 • 01454 Radeberg

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der räumlichen Gegebenheiten die Teilnahme an dem Workshop nur einer Person pro Einrichtung möglich ist. Bitte einigen Sie sich in Ihrem Haus auf eine geeignete Mitarbeiterin oder einen geeigneten Mitarbeiter.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an dem Workshop kostenfrei, jedoch nur mit Anmeldebestätigung möglich.

Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Sie haben bis 14. Mai 2025 die Möglichkeit, sich über das oben verlinkte Anmeldeformular auf die Warteliste setzen zu lassen.

 

Eine sorgfältige Inventarisierung und Dokumentation der Sammlungsbestände gehört zu den Kernaufgaben der Museumsarbeit. In dieser gemeinsam mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. angebotenen Online-Fortbildung werden Grundlagen der Sammlungsarbeit und der museumsfachlichen Inventarisierung vorgestellt. Der Objekteingang und die erste Inventarisierung von Museumsobjekten werden ebenso thematisiert wie verschiedene Methoden zum Anbringen von Inventarnummern sowie die konservatorischen und dokumentarischen Anforderungen.

Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen und museumsähnlichen Einrichtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt, die sich intensiv mit den Grundlagen der Sammlungsdokumentation befassen wollen.

Das Objektportal museum-digital ermöglicht es Museen, Informationen zu und Bilder von Museumsobjekten auf einfache Weise im Internet sichtbar zu machen. Für Museen, die noch kein eigenes Programm zur Inventarisierung nutzen, stellt museum-digital die entsprechenden Funktionen in einem gesonderten Bereich zur Verfügung. Das Team der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen freut sich über das steigende Interesse der sächsischen Museen an Online-Sammlungen und an museum-digital:sachsen. Aktuell präsentieren sich im Portal 127 sächsische Museen im Verbund mit 862 Museen aus anderen Teilen Deutschlands.

Diese Einführungsveranstaltung befasst sich mit den grundlegenden Bereichen und Funktionen von museum-digital und erläutert die Objekterfassung und Publikation der eigenen Sammlung im Portal. Hierfür werden den Teilnehmenden wichtige Grundlagen für die Datenerfassung vermittelt.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle(at)skd.museum

Das Portal museum-digital bietet den Museen in Deutschland eine einfache und intuitive Möglichkeit, ihre Objekte online zu publizieren. Dabei wird es ständig weiterentwickelt und verfügt mittlerweile über zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die über das reine Erfassen hinausgehen.

Für alle Nutzerinnen und Nutzer von sachsen.museum-digital.de bieten wir nun eine Online-Schulung mit vertiefenden Einblicken in Funktionen und Neuerungen an.

Die Veranstaltung richtet sich an Museen, die bereits mit museum-digital arbeiten.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich. Sollten nach Anmeldeschluss Restplätze frei sein, kann eine Teilnahme erfragt werden unter: landesstelle(at)skd.museum

Sachsens-Museen-entdecken.de ist das offizielle Museumsinformations- und -serviceportal des Freistaates Sachsen. Das Entdeckermodul informiert über Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote von Museen in ganz Sachsen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Einträge für das Museumsportal verfasst und im Login-Bereich des Portals selbst verwaltet werden können.

Der Fokus musealer Bildungsarbeit richtet sich besonders auf Kinder und Jugendliche. Wir möchten Sie deshalb mit der Erstellung und zielgruppengerechten Kommunikation von Bildungsangeboten für Kindergärten, Schulen und Berufsschulen vertraut machen. Auch wie man Freizeitangebote zielgruppengerecht plant und kommuniziert wird besprochen.

Zulassungsvoraussetzung
Der Eintrag Ihres Museums auf Sachsens-Museen-entdecken.de bildet die Grundlage für die Zuordnung Ihrer Ausstellungen, Veranstaltungen, Freizeit- und Bildungsangebote zu Ihrem Museum. Sollte Ihr Museum noch nicht im Museumsportal eingetragen sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: landesstelle(at)skd.museum

Zum Umgang mit der Zugangsberechtigung für den Login-Bereich des Museumsportals wird mit jedem Museum beziehungsweise Museumsverbund individuell ein Kooperationsvertrag geschlossen. Für jede Einrichtung kann nur eine von der jeweiligen Hausleitung zur Datenpflege berechtigte Person geschult werden. Bei größeren Häusern mit differenzierten Abteilungen ist nach vorheriger Rücksprache mit der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen die Schulung von maximal zwei Mitarbeitenden, etwa getrennt für Ausstellungen und Veranstaltungen einerseits und museumspädagogischen Angeboten andererseits, möglich.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit bestätigter Anmeldung möglich.

Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen vergibt jährlich im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Projektfördermittel für die nichtstaatlichen Museen im Freistaat Sachsen. Am 15. Oktober eines jeden Jahres endet die Frist für die Beantragung von Fördermitteln für das darauffolgende Haushaltsjahr bei der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen.

In dieser Fortbildung möchten wir Sie über das Förderprozedere informieren und Ihnen Gelegenheit geben für Fragen und Austausch zum Verfahren.

Für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sächsischer Museen ist die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei, jedoch nur mit Anmeldebestätigung möglich.

Forschen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Learn more
Eine Frau vermisst eine Vase und ein Mann schaut sich die Vase mit der Lupe genau an.
© Axel Bierwolf, Pirna

Dokumentieren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Learn more
Grafik, die eine Frau im Büro zeigt. Sie steht auf einer Leiter und stellt ein soeben inventarisiertes Objekt ins Depotregal.
© Axel Bierwolf, Pirna

Bewahren

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Learn more
Grafik von Schädlingsbekämpfung im Museum.
© Axel Bierwolf, Pirna

Ausstellen

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Learn more
Handzeichnung einer Frau, die eine Vase in eine Vitrine stellt
© Axel Bierwolf, Pirna

Vermitteln

Hier geht’s zu Informationen und Arbeitshilfen

Learn more
Um eine Vitrine herum sammeln sich eine Seniorin, eine Person, die im Rollstuhl sitzt, ein Kind und eine Frau.
© Axel Bierwolf, Pirna

Inklusion

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top