Förderprojekte 2023
Kurzbericht und Übersicht über die Projektförderung für nichtstaatliche Museen im Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesstelle für Museumswesen im Jahr 2023
Im Jahr 2023 konnten gemäß Förderrichtlinie Kunst und Kultur (Ziff. III) in der Titelgruppe 56 insgesamt 68 beantragte Projekte von 44 Antragstellern beraten und gefördert und mit insgesamt 976.580,00 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 1.277.468,76 Euro dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags unterstützt werden. Die Zuweisung der Fördermittel erfolgte durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK).
Insgesamt lagen der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen 107 Projektanträge für das Jahr 2023 zur Prüfung vor. Bei einem Projektgesamtvolumen von 1,94 Millionen Euro waren Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro beantragt worden, sodass bei weitem nicht alle förderwürdigen Projekte berücksichtigt werden konnten.
In bewährter Einheit aus fachlicher Beratung und finanzieller Förderung waren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Gestalt der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen auch 2023 in allen sächsischen Landesteilen engagiert.
Sonderförderlinie Inklusion
Seit 2019 wurde für Inklusionsprojekte nichtstaatlicher Museen im Freistaat Sachsen diese Sonderförderlinie eingerichtet, bis 2022 mit einem Etat von 300.000 Euro ausgestattet, 2023 abgeschmolzen auf 100.000 Euro.
Im Jahr 2023 wurden 11 Projekte mit einem Fördervolumen von 205.933,45 Euro beantragt. Davon wurden sechs Projekte von sechs Antragstellern berücksichtigt und mit insgesamt 100.000,00 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 129.497,81 Euro gefördert und fachlich betreut, dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags und entsprechend der Mittelzuweisung durch das SMWK an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen.
Gemäß dem Motto „Nicht über uns ohne uns“ berieten und partizipierten Expertinnen und Experten in eigener Sache bei den jeweiligen Projekten.
Hinweis: Die im Jahr 2023 SMWK-seitig erteilten Bewirtschaftungsbefugnisse zur Förderung von Projekten nichtstaatlicher Museen im Freistaat Sachsen wurden durch die Sächsische Landesstelle für Museumswesen sach- und fachgerecht unter Einhaltung des Haushaltsschlusses verausgabt. Sie sind in der Fördermitteldatenbank des Freistaates Sachsen vollständig verzeichnet.
Zuwendungsempfänger waren mehrheitlich kommunale Träger von Museen, aber auch Vereine oder Stiftungen.
Darüber hinaus wurde der Sächsische Museumsbund e.V. in der regulären Förderlinie bei der Herausgabe seiner „Informationen“ Band 58 („Museen und Digitalität“) sowie der Ausrichtung seiner Fortbildungstagung zum Thema „Der Wert des Miteinanders – sozial, ökonomisch und ökologisch“ im Oktober 2023 in Chemnitz unterstützt.
Projektförderung für nichtstaatliche Museen im Freistaat Sachsen im Jahr 2023
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Adorf | Stadt Adorf/ Erlebnismuseum Perlmutter Adorf | Restaurierung eines historischen Schleifsteines aus der Perlmutterwarenherstellung | Restaurierung | 1.233,80 € |
Altenberg | Stadt Altenberg/ Osterzgebirgsmuseum Lauenstein | Thematische Analyse der bergbaulichen und musealen Standorte inkl. Forschungsarbeit zur Postgeschichte | Sonstiges | 16.599,70 € |
Annaberg-Buchholz | Adam-Ries-Bund e.V./ Adam-Ries Museum Annaberg | Relaunch Adam-Ries-Museum | Ausstellen/ Vermitteln | 26.069,38 € |
Annaberg-Buchholz | Adam-Ries-Bund e.V./ Adam-Ries Museum Annaberg | Erarbeitung Kommentarband der Coß 2 von Adam Ries | Publikation | 2.823,00 € |
Aue-Bad Schlema | Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema/ Museum Uranbergbau | Ankauf von Kulturgut – Modell Uranbergbau – Abbaumethoden | Ankauf | 2.400,00 € |
Bautzen | Stadt Bautzen/ Museum Bautzen | Ausbau und Programmierung der Inventarisierungsdatenbank (Hida 4) für Datenexport von Hida 4 zu Museum digital | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 13.670,72 € |
Bautzen | Stadt Bautzen/ Museum Bautzen | Restaurierung des Gemäldes „Barockes Damenporträt“ Inv.-Nr. L 2066 | Restaurierung | 3.825,14 € |
Chemnitz | Stadt Chemnitz/ Schloßbergmuseum | Publikation der Forschungsergebnisse des Kolloquiums "Der Schrein der Erlösung. Das Heilige Grab aus der Chemnitzer Jakobikirche im europäischen Kontext" | Publikation | 31.252,00 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Industriemuseum Chemnitz | Entwicklung einer digitalen Strategie am Beispiel des Industriemuseums Chemnitz | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 16.658,00 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Neue Dauerausstellung in der Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau: Textil.Welt.Stadt Crimmitschau – Kleider machen Leute? Leute machen Kleider! – hier: Bereiche DDR-Geschichte – Wirtschaft-Mode-Textil und Anbahnung Textilzentrum | Ausstellen/ Vermitteln | 63.372,00 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Restaurierung Klopfwolf | Restaurierung | 6.471,69 € |
Dippoldiswalde | Große Kreisstadt Dippoldiswalde/ Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde | Überarbeitung der museumspädagogischen Station "Schuhselfi" im Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde | Ausstellen/ Vermitteln | 5.956,66 € |
Dippoldiswalde | Große Kreisstadt Dippoldiswalde/ Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde | Restaurierung/Reinigung eines Bauernschrankes und diverser Exponate zum Gerberhandwerk in der ständigen Ausstellung Lohgerberei "Gesellenkammer" und „Zurichtstube“ | Restaurierung | 2.556,50 € |
Döbeln | Stadtverwaltung Döbeln/ Stadtmuseum/ Kleine Galerie | Digitalisierung des Sammlungsbestandes zur Industriegeschichte – hier: Fachliche Bearbeitung und Tiefenerschließung des Sammlungsbestands Druckgrafiken zur Industriegeschichte | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 8.000,00 € |
Dresden | Stadtmuseum Dresden | Gestalterwettbewerb für Weber-Museum | Ausstellen/ Vermitteln | 5.200,00 € |
Dresden | Verkehrsmuseum Dresden gGmbH | Digitalisierung von "Braunbeck´s Sport Lexikon" | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 640,00 € |
Eilenburg | Städtischer Eigenbetrieb Kulturunternehmung Eilenburg/ Stadtmuseum Eilenburg | Wechsel von der Inventarisierungssoftware Axiell (adlib) auf die Plattform Museum Digital und begleitend dazu die Einrichtung einer Fotokammer für eine effizientere Digitalisierung und Inventarisierung | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 2.040,00 € |
Frauenstein | Gottfried-Silbermann-Museum Frauenstein | Ertüchtigung des Depots des Silbermann-Museums | Restaurierung | 7.410,75 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Kuratorische und feininhaltliche Erarbeitung Themenbereiche neue Dauerausstellung – hier: Freiberg vom 19. bis 21. Jahrhundert | Ausstellen/ Vermitteln | 40.601,70 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Restaurierung von Objekten den Materialgruppe Metall, Holz und Papier aus dem Depot für die neue Dauerausstellung des Stadt- und Bergbaumuseums Freiberg | Restaurierung | 9.570,93 € |
Freital | Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk | Ankauf des Gemäldes „Reitpartie nach Goppeln“ von Bernhard Kretzschmar und ausgewählten Werken von Werner Wittig und Hans Christoph | Ankauf | 24.261,95 € |
Freital | Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk | Ausstellungsbegleitpublikation Hans Christoph | Publikation | 12.894,21 € |
Frohburg | Stadtverwaltung Frohburg/ Töpfermuseum Kohren-Sahlis | Ankauf Sammlung Buschner | Ankauf | 4.000,00 € |
Frohburg | Stadtverwaltung Frohburg/ Töpfermuseum Kohren-Sahlis | Konzeptionelle Vorarbeiten zur Neugestaltung des Töpfermuseums Kohren-Sahlis im Rahmen einer Generalsanierung | Ausstellen/ Vermitteln | 39.503,28 € |
Frohburg | Stadtverwaltung Frohburg/ Töpfermuseum Kohren-Sahlis | Aufbau der Digitalisierung der Sammlung des Töpfermuseums Kohren-Sahlis mit Digitalisierung der vorhandenen Karteikarten und Fotodokumentation – hier: Sammlungsbereiche A1-Matrizen, A2-Kacheln, A3-Gefäße 17.-19. Jh.; Kauf eines Scanners zur Anfertigung hochauflösender Scans | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 9.924,00 € |
Frohburg | Stadtverwaltung Frohburg/ Töpfermuseum Kohren-Sahlis | Konservatorische Maßnahmen aufgrund baubedingter Depot- und Sammlungsauslagerung sowie Kauf von dafür notwendigen Verpackungsmaterialien | Restaurierung | 5.236,98 € |
Glauchau | Große Kreisstadt Glauchau/ Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Erstellung Nutzungspotenzial-Analyse für Schloss Hinterglauchau | Ausstellen/ Vermitteln | 39.553,89 € |
Glauchau | Große Kreisstadt Glauchau/ Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Optimierung und Erweiterungen der Sammlungsdatenbank BeeCollect für die Durchführung von Datenim- und -exporten | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 3.503,36 € |
Glauchau | Große Kreisstadt Glauchau/ Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Konservatorische-restauratorische Prüfung, Reinigung und digitale Kurzdokumentation des Möbelbestandes im Möbeldepot I, bei Bedarf Notsicherung | Restaurierung | 5.854,80 € |
Görlitz | Freunde der Görlitzer Sammlungen e.V./ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Ankauf des Porträts der Fürstin Elisabeth Putjatin von Franz Gareis | Ankauf | 12.000,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Rückkauf eines Kriegsverlustes: Anton Graff: Bildnis einer jungen Frau, um 1780 | Ankauf | 16.000,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Ankauf des Gemäldes "Unbekannter Maler: Bildnis einer Dame, um 1740 | Ankauf | 6.800,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Restaurierung von Druckgrafiken aus der Sammlung des Carl Adolph Gottlob von Schachmann | Restaurierung | 8.016,00 € |
Grimma | Landratsamt Landkreis Leipzig/ Kreismuseum Grimma | Publikation ausgewählter Objekte aus der Grafischen Sammlung und der Sammlung Zinn des Kreismuseums Grimma | Publikation | 8.000,00 € |
Großenhain | Stadtverwaltung Großenhain/ Museum Alte Lateinschule | Digitalisierung und Transkription der Inventare und Zugangsverzeichnisse 1919 bis 1994 im Museum Alte Lateinschule Großenhain als Vorarbeit zur Provenienzforschung | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 2.400,00 € |
Großschönau | Deutsches Damast- und Frottiermuseum | Digitalisierung und Inventarisierung von Musterbüchern | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 6.400,00 € |
Großschönau | Deutsches Damast- und Frottiermuseum | Ausstellungsprojekt „Textil? Zukunft!“ und Kooperation mit FH Zwickau/Schneeberg | Sonstiges | 3.999,36 € |
Hartenstein | Stadt Hartenstein/ Museum Burg Stein | Konservierung / Restaurierung / Beratung - Bestand musealer Objekte | Restaurierung | 4.731,56 € |
Herrnhut | Heimatmuseum | Ankauf eines sog. „Oberlausitzer Lebensbaums“, Hinterglasmalerei in Holzrahmen, um 1965, von Max Langer | Ankauf | 720,00 € |
Herrnhut | Heimatmuseum | Ankauf eines Silbermedaillons auf Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Tobias Ernst, um 1758 | Ankauf | 1.580,80 € |
Hoyerswerda | Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH/ Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda | Restaurierung von 16 Gemälden des Hoyerswerdaer Malers Karl Leder | Restaurierung | 5.900,00 € |
Hoyerswerda | Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH/ Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda | Restaurierung und Konservierung der grafischen Sammlung und Bearbeitung der Autographen von Brigitte Reimann | Restaurierung | 8.640,00 € |
Leipzig | GRASSI Museum für Angewandte Kunst | Erwerb Sammlung Prof. Jochen Voigt, Chemnitz | Ankauf | 48.000,00 € |
Leipzig | GRASSI Museum für Angewandte Kunst | Sonderausstellung und Katalog: "Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung Wieland Schütz" | Sonstiges | 20.000,00 € |
Leipzig | Naturkundemuseum | Archäologie Inside. Ein "Coming of Age"-Archäologiebuch | Publikation | 20.000,00 € |
Leipzig | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Neugestaltung Ausstellungsräume im Alten Rathaus: Leipziger Messegeschichte / Bürger und Gärten im 18. Jahrhundert | Ausstellen/ Vermitteln | 34.000,00 € |
Leipzig | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Sammlungsdigitalisierung - Erfassung und Überarbeitung von Metadaten für die Objektgruppe "Stadtansichten" | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 10.000,00 € |
Leipzig | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Restaurierung von Teilen des Fürstenstuhls von 1684 aus der Thomaskirche Leipzig – hier: Restaurierung Gemälde Porträt Johann Georg III. und seines geschnitzten Rahmens | Restaurierung | 10.654,42 € |
Lichtenstein/Sa. | Freundeskreis des Museums der Stadt Lichtenstein/ Kultur.Palais.Lichtenstein | Restaurierung eines Deckenleuchters aus dem Lichtensteiner Schloss, um 1790/1800 (Inv.-Nr. 1999-0201) – hier: Restaurierung Aufhängesystem und Deckenkranz | Restaurierung | 2.543,25 € |
Lichtenstein/Sa. | Stadt Lichtenstein/Sa. / Kultur.Palais.Lichtenstein | Restaurierung Postmütze (Inv. V 0099), Schurzfell (Inv. V 0327) und Banner der Tischler- und Glaserinnung (Inv. V 240 H) | Restaurierung | 3.280,00 € |
Niederwiesa | Gemeindeverwaltung Niederwiesa/ Historische Schauweberei Braunsdorf | Workshop zur Klärung der Ausstellungsgestaltung für das Musterarchiv der ehemaligen Weberei Tannenhauer im Rahmen der neuen Dauerausstellung | Ausstellen/ Vermitteln | 2.628,00 € |
Niesky | Stadt Niesky/ Museum Niesky Johann-Raschke-Haus | Neukonzeption Museum Niesky Raschkehaus (Workshops zur Verfeinerung der inhaltlichen Konzeption und Raumerfassung durch Gestalterbüro) | Ausstellen/ Vermitteln | 9.267,53 € |
Oelsnitz/ Erzgebirge | KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen | Sammlungskatalog Erzgebirgische Landschaftskunst – hier: Autorenhonorare; stalterisches Grundkonzept | Publikation | 15.560,00 € |
Plauen | Vogtlandmuseum Plauen | Einrichtung des Museumsstandorts „Fabrik der Fäden“ | Restaurierung | 29.919,12 € |
Radeburg | Stadt Radeburg/ Heimatmuseum Radeburg – Heinrich-Zille-Kabinett | Restaurierung der historischen Fahne der Schützengesellschaft Radeburg (Inv.-Nr. 1713) | Restaurierung | 5.360,00 € |
Reichenbach | Stadt Radeburg/ Heimatmuseum Radeburg – Heinrich-Zille-Kabinett | Umzug der Museumsdatenbank vom Axiell zu museum-digital | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 1.600,00 € |
Reichenbach | Stadt Radeburg/ Heimatmuseum Radeburg – Heinrich-Zille-Kabinett | Ausstattung Präventive Konservierung | Restaurierung | 2.140,12 € |
Sebnitz | Städtische Sammlungen Sebnitz | Gestaltung der Städtischen Sammlungen Sebnitz nach Gebäudesanierung, -ertüchtigung – hier: Grundlagenermittlung und Grobkonzept, Beratung und Abstimmung und Planungen zu Gebäudelogistik und Museumstechnik; Gestalterisch-planerische Beratung für Ausstellungsgebäude und Masterplan für Museumsdepot-regalierung und Anschaffung desselben | Ausstellen/ Vermitteln | 63.495,90 € |
Stuppen | Robert-Sterl-Haus (Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden) Museum im Wohnhaus und Atelier des Malers Robert Sterl | Restaurierung eines Waschschrankes (Inv.-Nr. M010)aus dem Nachlass von Robert Sterl | Restaurierung | 1.773,10 € |
Wachau | Gemeinde Wachau/ Schloss Seifersdorf | Neukonzeption von Schloss Seifersdorf mit neuer Dauerausstellung Planungsleistungen – hier: Gestalterische und Licht-Planung im EG-Bereich) sowie konservatorische und restauratorische Maßnahmen an Papierbeständen | Ausstellen/ Vermitteln | 33.600,00 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Publikation „Wunderkammer Waldenburg – Katalog zur Sammlung des Naturalienkabinetts – hier: Restaurierungsarbeiten, restliche Objektfotografien, Grafikerstellung und Bildrechtegebühren, finales Lektorat, Autorenkorrekturen und Druck und Auslieferung und Grundlayout und Erstellung und Produktion eines kleinen Museumsführers in der Reihe „Sächsische Museen – Kleine Reihe“ | Publikation | 67.950,33 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Restaurierung von Kulturgut aus der Sammlung des Museums Naturalienkabinett Waldenburg – hier: Bogenköcher Inv.-Nr. NAT 9046 (alt 7528); Noh-Maske Inv.-Nr. NAT 10000; 4 Tierpräparare Kopf-Schulterpräparate (1 Kaffernbüffel, 2 Roßantilopen; 1 Pferd) | Restaurierung | 7.992,23 € |
Wurzen | Eigenbetrieb KulturBetrieb Wurzen/ Kulturhistorisches Museum | Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für das Museum (Schnittstelle Bausanierung/ Entwicklung neuer DA) | Ausstellen/ Vermitteln | 8.396,64 € |
Wurzen | Eigenbetrieb KulturBetrieb Wurzen/ Kulturhistorisches Museum | Masterplanung für Einrichtung von Museumsdepots im Stadthaus, Anschaffung von Datenloggern sowie einer Kompaktanlage für Depot-Raum KR 08.2 | Restaurierung | 46.703,82 € |
Zittau | Städtische Museen Zittau | Digitale und fachwissenschaftliche Erschließung der Geologischen Sammlung des Museums für Naturkunde „Dr. Curt Heinke“ in Zittau | Digitalisierung/ Sammlungsdokumentation | 8.000,00 € |
Zittau | Städtische Museen Zittau | Restaurierung des Epitaphs Adam Liebischer (1591) | Restaurierung | 14.714,12 € |
Sächsischer Museumsbund e.V. | Publikation „Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.V.“ Heft 58/2023 | Publikation | 10.769,26 € | |
Sächsischer Museumsbund e.V. | Fortbildungstagung des Sächsischen Museumsbundes 2023 „Der Wert des Miteinanders – sozial, ökonomisch und ökologisch“ am 16.10.2023 | Sonstiges | 1.960,00 € | |
Projektförderung im musealen Bereich (nichtstaatliche Museen – Inklusion) 2023 | ||||
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Altenberg | Stadt Altenberg/ Osterzgebirgsmuseum Lauenstein | Studie zur barrierearmen Neukonzeption der Eingangs- und Ausstellungsbereiche | Inklusion | 39.177,77 € |
Bautzen | Stadt Bautzen/ Museum Bautzen | Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen im Museum Bautzen | Inklusion | 6.781,86 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene-Museum | Inklusive Zugänge Sonderausstellungen 2023 hier u.a.: Hello Happiness | Inklusion | 12.000,00 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Umsetzung Inklusionsmaßnahmen neue Dauerausstellung hier: Planung, Konzeption und Erstellung eines Tastobjektes zur sog. Tulpenkanzel, Erstellung von Hörfassungen zu bereits vorhandenen Tastobjekten u. a. | Inklusion | 19.727,11 € |
Hoyerswerda | ZCOM-Stiftung/ ZCOM Zuse-Computer-Museum | Ein Museum für alle - Digitales analog Anfassen und Verstehen Ausbau und Prüfung der Inklusion im ZCOM | Inklusion | 8.994,40 € |
Radeberg | Große Kreisstadt Radeberg/ Museum Schloss Klippenstein | Herstellung eines Tastmodells in Bronzeguss von Schloss Klippenstein für Menschen mit Seheinschränkungen und dessen Aufstellung im unteren Schlosshof | Inklusion | 13.318,86 € |