Förderprojekte 2020
Kurzbericht und Übersicht über die Projektförderung für nichtstaatliche Museen im Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesstelle für Museumswesen im Jahr 2020
Im Jahr 2020 konnten gemäß Förderrichtlinie Kunst und Kultur (Ziff. III) in der Titelgruppe 56 insgesamt 88 beantragte Projekte von 59 Antragstellern beraten und gefördert und mit insgesamt 1.337.783,92 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 2.293.886,55 Euro dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags unterstützt werden. Die Zuweisung der Fördermittel erfolgte durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK).
Insgesamt lagen der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen 131 Projektanträge für das Jahr 2020 zur Prüfung vor. Bei einem Projektgesamtvolumen von 3,35 Millionen Euro waren Fördermittel in Höhe von 2,07 Millionen Euro beantragt worden, sodass bei weitem nicht alle förderwürdigen Projekte berücksichtigt werden konnten.
In bewährter Einheit aus fachlicher Beratung und finanzieller Förderung waren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Gestalt der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen auch 2020 in allen sächsischen Landesteilen engagiert.
Sonderförderlinie Inklusion
Seit 2019 wurde für Inklusionsprojekte nichtstaatlicher Museen im Freistaat Sachsen diese Sonderförderlinie eingerichtet.
Im Jahr 2020 wurden 12 Inklusionsprojekte mit einem Fördervolumen von 336.000,00 Euro beantragt. Davon wurden 11 Projekte von 11 Antragstellern berücksichtigt und mit insgesamt 328.000,00 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 486.126,56 Euro gefördert und fachlich betreut, dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags und entsprechend der Mittelzuweisung durch das SMWK an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen.
Gemäß dem Motto „Nicht über uns ohne uns“ berieten und partizipierten Expertinnen und Experten in eigener Sache bei den jeweiligen Projekten.
Sonderförderlinie Künstlernachlasssicherung
Seit 2019 wurde für die Förderung von Projekten zur Sicherung von Künstlernachlässen im Freistaat Sachsen diese Sonderförderlinie eingerichtet.
Im Jahr 2020 wurden 16 Projekte mit einem Fördervolumen von 325.276,30 Euro beantragt. Davon wurden 13 Projekte von 10 Antragstellern berücksichtigt und mit insgesamt 260.236,30 Euro bei einem Projektgesamtvolumen von 390.455,32 Euro gefördert und fachlich betreut, dank des Haushaltsbeschlusses des Sächsischen Landtags und entsprechend der Mittelzuweisung durch das SMWK an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen.
Somit konnten 2020 mehr als doppelt so viele Projekte zur Künstlernachlasssicherung umgesetzt werden wie im Jahr 2019. Da im Jahr 2020 zwei Mitarbeiterinnen des an der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen angesiedelten Pilotprojekts Künstlernachlasssicherung im Freistaat Sachsen zur Verfügung standen, war es möglich, die Projektträger intensiv zu betreuen und die Qualität der Projekte weiter zu steigern.
Hinweis: Die im Jahr 2020 SMWK-seitig erteilten Bewirtschaftungsbefugnisse zur Förderung von Projekten nichtstaatlicher Museen im Freistaat Sachsen wurden durch die Sächsische Landesstelle für Museumswesen sach- und fachgerecht unter Einhaltung des Haushaltsschlusses verausgabt. Sie sind in der Fördermitteldatenbank des Freistaates Sachsen vollständig verzeichnet.
Zuwendungsempfänger waren mehrheitlich kommunale Träger von Museen, aber auch Vereine oder Stiftungen.
Projektförderung für nichtstaatliche Museen im Freistaat Sachsen im Jahr 2020
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Adorf | Museum Adorf | Ankauf für Sammlung Perlmutter: Specification der Perlenfischer Schmerler aus dem Jahr 1793 | Ankauf | 200,00 € |
Adorf | Museum Adorf | Digitalisierung der Sammlung Perlmutter | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 3.998,00 € |
Annaberg-Buchholz | Adam-Ries-Bund e.V./ Adam-Ries Museum Annaberg | Ankauf des 2. Rechenbuches von Adam Ries in der Ausgabe von 1610 | Ankauf | 1.800,00 € |
Annaberg-Buchholz | Adam-Ries-Bund e.V./ Adam-Ries Museum Annaberg | Digitalisierung und Transkription der Coß von Adam Ries | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 16.636,23 € |
Annaberg-Buchholz | Adam-Ries-Bund e.V./ Adam-Ries Museum Annaberg | Herausgabe, Layout und Druck des Manuskriptes der mathematischen Quellen zum Rechenmeister Abraham Ries | Publikation | 6.139,80 € |
Bautzen | Museum Bautzen | Publikation "Oberlausitzer Bekleidung des 19. Jahrhunderts" (Arbeitstitel) | Publikation | 19.398,69 € |
Borna | Landkreis Leipzig/ Kreismuseum Grimma | Kreismuseum Grimma: Digitale Sammlungsdokumentation | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 8.000,00 € |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Ankauf eines Werkes von Daniel Buren: Fibres optiques – Bleu foncé | Ankauf | 40.000,00 € |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Projekt zur Digitalisierung und Erschließung musealer Bestände der Kunstsammlungen Chemnitz | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 37.000,00 € |
Chemnitz | Museum für Naturkunde Chemnitz | Digitale Medien für das Museum für Naturkunde Chemnitz | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 41.334,22 € |
Chemnitz | Museum für Naturkunde Chemnitz | Digitalisierung von Sammlungsbeständen des Museums für Naturkunde Chemnitz zur Vernetzung und Präsentation sowie zur Sicherung des kulturellen Erbes | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 30.000,00 € |
Chemnitz | Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V./ Schauplatz Eisenbahn | Ausstellung am "Schauplatz Eisenbahn" in Vorbereitung der 4. Sächsischen Landesausstellung April–Dezember 2020 | Ausstellen/ Vermitteln | 82.000,00 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Industriemuseum Chemnitz | Ankauf des Schreibtisches der Künstlerin Marianne Brandt | Ankauf | 4.500,00 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Industriemuseum Chemnitz | Umstellung neue Museumsdatenbank – Hauptredaktion – Vereinheitlichung aller Standorte – Pilotprojekt SIM Chemnitz | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 13.423,20 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Konzeptionelle Vorplanung für das Textil?Forum! im Erdgeschoss des Webereigebäudes im Museumskomplex Tuchfabrik Crimmitschau | Ausstellen/ Vermitteln | 20.235,84 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Dringend notwendige Ertüchtigungsmaßnahmen nach Eröffnung der Dauerausstellung im Museum Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Restaurierung | 11.794,14 € |
Coswig | Kulturbetriebsgesellschaft Meißner Land mbH/ Karrasburg Museum Coswig | Vorbereitung und Ausrichtung eines Gestalterwettbewerbes für die Neugestaltung der ständigen Ausstellung sowie wissenschaftliche Recherchen für die inhaltliche Konzeptentwicklung zur Geschichte von Kirche, Karras Burg und Herrschaft sowie Ortsentwicklung bis 1840 | Ausstellen/ Vermitteln | 11.000,00 € |
Delitzsch | Stadt Delitzsch/ Museum Barockschloss Delitzsch | Restaurierung Gemälde von Lambert de Hondt "Flusslandschaft mit Reitern" | Restaurierung | 13.560,53 € |
Delitzsch | Stadt Delitzsch/ Museum Barockschloss Delitzsch | Erweiterung der Ausstellung "Industriearchitektur in Sachsen: Erhalten, Erleben, Erinnern. Region Delitzsch" | Restaurierung | 7.992,00 € |
Dippoldiswalde | Große Kreisstadt Dippoldiswalde/ Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde | Neukonzeption der Dauerausstellung des Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseums Dippoldiswalde – Planung und Grafikdesign + Technik Galerie im Mansardgeschoss des Haupthauses | Ausstellen/ Vermitteln | 23.385,00 € |
Dippoldiswalde | Große Kreisstadt Dippoldiswalde/ Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde | Neukonzeption und -gestaltung der ständigen Ausstellung und Konzeptentwicklung Osterzgebirgsgalerie Dippoldiswalde sowie Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien und -handbuch einschließlich neuer Museumsnamenswortmarke | Ausstellen/ Vermitteln | 25.194,04 € |
Dippoldiswalde | Große Kreisstadt Dippoldiswalde/ Lohgerber Museum & Galerie Dippoldiswalde | Lichtschutz Dauerausstellung Stadtgeschichte, Konservierung Exponate Dauerausstellung Gerberwerkstatt, Luftfeuchte- und Temperaturüberwachung | Restaurierung | 10.731,40 € |
Döbeln | Stadtverwaltung Döbeln/ Stadtmuseum/ Kleine Galerie | Kunstankauf von drei Werken des Döbelner Malers und Grafikers Bernhard Kretzschmar: 2 Aquarelle „Döbeln, Oberbrücke mit Kirche im Winter“, „Bürgermeister Röther“ und das Gemälde „Meine Schwester mit Enkel“ für das Stadtmuseum/ Kleine Galerie Döbeln | Ankauf | 12.800,00 € |
Dohna | Stadt Dohna/ Heimatmuseum | Sammlungserschließung - online Publikation | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 8.000,00 € |
Dohna | Stadt Dohna/ Heimatmuseum | Erstellen 3D Modell Mammutzahn für die Dauerausstellung im Heimatmuseum Dohna | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 1.020,45 € |
Dohna | Stadt Dohna/ Heimatmuseum | Neugestaltung Ständige Ausstellung zur Mineralogie und Geologie | Ausstellen/ Vermitteln | 58.736,33 € |
Dresden | Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. (IGHFt)/ Fernmeldemuseum Dresden | Digitalisierung von 16 mm Filmen und Anschaffung von Vorführtechnik | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 3.197,59 € |
Dresden | Stadtmuseum Dresden | Sonderausstellung "Tabakrau(s)ch an der Elbe. Geschichte zwischen Orient und Okzident" | sonstiges | 25.000,00 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene-Museum | Ankauf internationaler Aids-Plakate für die Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums | Ankauf | 4.800,00 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene-Museum | Neugestaltung Dauerausstellung Abteilung "Sexualitäten" | Ausstellen/ Vermitteln | 30.000,00 € |
Dresden | Stiftung Deutsches Hygiene-Museum | Restaurierung von Moulagen und Objekten aus den Sammlungsbeständen (Förderbereich Museumsprojekte) | Restaurierung | 6.869,00 € |
Ebersbach- Neugersdorf | Stadt Ebersbach-Neugersdorf/ Heimatmuseum | Ausstattung des zentralen Museumsdepots am Standort Hofeweg 41 | Restaurierung | 11.000,00 € |
Ehrenfriedersdorf | Stadt Ehrenfriedersdorf/ Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf | Digitalisierung – Erschließung der Sammlungsbestände mittels Datenbank und Fotoarbeitsplatz am Standort Besucherbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 8.673,60 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Auftaktinszenierung im Erdgeschoss des Empfangsbereichs im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Ausstellen/ Vermitteln | 28.858,58 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Restaurierung- bzw. Konservierung von Gemälden in Vorbereitung der Umlagerung der Gemäldesammlung in einen Depotneubau | Restaurierung | 5.560,73 € |
Glauchau | Große Kreisstadt Glauchau/ Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Epitaph für Henriette Eleonore von Schönburg 1716/19: Konservierung/Recherche zum ursprünglichen Erscheinungsbild und Präsentation in der Schlosskapelle | Restaurierung | 2.701,00 € |
Glauchau | Große Kreisstadt Glauchau/ Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau | Restaurierung einer Sitzgruppe bestehend aus 6 Lehnstühlen, einer Récamiere und einer Fußbank (Inv.-Nr. VE/ 151-153; 322; 323-325) | Restaurierung | 6.848,64 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Erwerb des Gemäldes "Stillleben mit Äpfeln, Kürbis und Flasche" von Bernhard Kretzschmar | Ankauf | 7.600,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Erwerb des Fotoarchivs Reiner Kitte, Görlitz | Ankauf | 23.200,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Konservierung und Restaurierung von Handzeichnungen des Carl Justus Ludwig Pescheck | Restaurierung | 1.656,00 € |
Görlitz | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur/ Kulturhistorisches Museum Görlitz | Ergänzung des Aufbewahrungsmobiliars der Textilsammlung | Restaurierung | 19.290,40 € |
Großenhain | Stadtverwaltung Großenhain/ Museum Alte Lateinschule | Konservierung – Restaurierung Familienporträt R. Zschille, Inv.-Nr. 10104 | Restaurierung | 7.591,44 € |
Großschönau | Gemeinde Großschönau/ Deutsches Damast- und Frottiermuseum | Weiterentwicklung der digitalen Sammlungserschließung | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 4.995,78 € |
Großschönau | Gemeinde Großschönau/ Deutsches Damast- und Frottiermuseum | Restaurierung sakraler Werke | Restaurierung | 18.775,30 € |
Hainichen | Stadtverwaltung Hainichen/ Gellert-Museum | Digitalisierung der Kunstsammlung zur Fabel, einschließlich der Kinderarbeiten zur Fabel, der Städtischen Kunstsammlung Hainichen, der Bestände zu Friedrich Gottlob Keller und Gellertvaria | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 2.917,00 € |
Hohenstein-Ernstthal | FV Textil- und Rennsportmuseum e.V. | Ankauf einer Rennmaschine MZ RE125, Baujahr 1963 | Ankauf | 12.000,00 € |
Hoyerswerda | ZCOM-Stiftung/ ZCOM Zuse-Computer Museum | Projekt "Lebendige Dauerausstellung" | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 3.434,33 € |
Hoyerswerda | Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH/ Schloss und Stadtmuseum Hoyerswerda | Dekontaminierung, Notsicherung der Gemäldesammlung und Klimamonitoring im neuen Depot | Restaurierung | 8.251,91 € |
Kottmar OT Eibau | Gemeinde Kottmar/ Heimat- und Humboldtmuseum im Faktorenhof Eibau | Konservierung und Restaurierung eines barocken Paravents Im Museum Eibau | Restaurierung | 4.496,16 € |
Leipzig | Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung/ Museum im Mendelssohn-Haus | Digitalisierung von Erst- und Frühdrucken der Werke Felix Mendelssohn Bartholdys | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 11.844,80 € |
Leipzig | Galerie für Zeitgenössische Kunst | Erwerb der künstlerischen Arbeit „A Crated Emergency Route“ von Haegue Yang | Ankauf | 62.790,98 € |
Leipzig | GRASSI Museum für Angewandte Kunst | Erwerb der Sammlung Schröder-Nickl zu Typographie und Buchkunst | Ankauf | 52.000,00 € |
Leipzig | GRASSI Museum für Angewandte Kunst | Aufbau Online-Collection für das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (,,GRASSl MAK online") für Teilbestände Sammlung in der Ständigen Ausstellung | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 9.996,00 € |
Leipzig | GRASSI Museum für Angewandte Kunst | Konservierung der polychromen Holzskulptur "Putto mit Wappen", Inv.-Nr. 1920/16 | Restaurierung | 6.486,72 € |
Leipzig | Stadtgeschichtliches Museum Leipzig | Restaurierung von 3 Gemälden | Restaurierung | 6.335,55 € |
Leipzig | Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig | Digitale filmische Vermittlung und Dokumentation des Immateriellen Kulturerbes Drucktechniken | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 10.000,00 € |
Lichtenstein | Freundeskreis des Museums der Stadt Lichtenstein e.V./ Stadtmuseum | Restaurierung einer Kanzeluhr aus der Zeit um 1780 | Restaurierung | 1.100,00 € |
Lichtenstein | Stadt Lichtenstein/ Stadtmuseum | Ankauf einer Zeichnung des Schlosses Lichtenstein/Sa. Von Adrian Zingg (1734–1816) | Ankauf | 4.800,00 € |
Lichtenstein | Stadt Lichtenstein/ Stadtmuseum | Erforschung der Entwicklung der Chenilleherstellung in Westsachsen mit Schwerpunkt Lichtenstein - einem Zentrum dieser Textiltechnik | Ausstellen/ Vermitteln | 8.000,00 € |
Lichtentanne | Museum Burg Schönfels | Aufarbeitung der archäologischen Sammlung | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 5.600,00 € |
Lichtentanne | Museum Burg Schönfels | Machbarkeitsstudie und Untersuchung kulturtouristisches Potenzial | Ausstellen/ Vermitteln | 59.628,50 € |
Limbach-Oberfrohna | Stadt Limbach-Oberfrohna/ Museum Schloss Wolkenburg | Restaurierung und Neupräsentation der Restitutionsobjekte Sammlung Einsiedel | Restaurierung | 15.000,00 € |
Markneukirchen | Musikinstrumenten-Museum | Ankauf einer Violine von Paul Wilhelm Heberlein | Ankauf | 5.000,00 € |
Meißen | Hochstift Meißen/ Dommuseum | Neugestaltung des Dommuseums Meißen – zweiter Bauabschnitt | Ausstellen/ Vermitteln | 20.000,00 € |
Niederwiesa | Gemeindeverwaltung Niederwiesa/ Historische Schauweberei Braunsdorf | Restauratorische und konservatorische Bearbeitung der Papierobjekte aus dem Musterarchiv der Weberei Tannenhauer (1883–1990) für die Digitalisierung der Objekte | Restaurierung | 11.064,00 € |
Niesky | Stadt Niesky/ Johann-Raschke-Haus | Gestalterische Vorplanung für die Neugestaltung des ständigen Ausstellung im Johann-Raschke-Haus Niesky | Ausstellen/ Vermitteln | 6.940,00 € |
Oederan | Stadtverwaltung Oederan/ Dorfmuseum Gahlenz | Aufnahme des Istzustandes und Entwicklung eines Masterplanes für Seitengebäude des DMG | Ausstellen/ Vermitteln | 3.523,16 € |
Oelsnitz | kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises/ Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgeb. | Restaurierung von Museumsobjekten | Restaurierung | 26.255,62 € |
Oschatz | Eigenbetrieb Oschatzer Kultureinrichtungen/ Stadt- und Waagenmuseum | Fein- und Neukonzeption zur Neugestaltung des Waagenmuseums Oschatz | Ausstellen/ Vermitteln | 16.036,80 € |
Pirna | Große Kreisstadt Pirna/ Stadtmuseum | Machbarkeitsstudie Modernisierung Stadtmuseum Pirna im Bestand Klosterhof 2 | Ausstellen/ Vermitteln | 16.298,48 € |
Plauen | Kulturbetriebe der Stadt Plauen/ Vogtlandmuseum | Licht- und Klimaschutz – Verschattung der Museumsräume | Restaurierung | 26.400,00 € |
Plauen | Schaustickerei Plauener Spitze | Schaustickerei: Digitalisierung und Inventarisierung vereinseigener Sammlungsbestände | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 3.368,00 € |
Plauen | Schaustickerei Plauener Spitze | Schaustickerei: Verbesserung Lagerbedingungen für vereinseigene Sammlungsbestände | Restaurierung | 1.162,58 € |
Rabenau | Verein Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau | Erschließung und dauerhafte Bewahrung Sachgruppe Möbeldarstellung | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 4.093,81 € |
Radebeul | Karl-May-Museum | Restaurierung des Bildes „Two Arrows“ von Elk Emil Eber (1921) | Restaurierung | 800,00 € |
Radeburg | Stadt Radeburg/ Heimatmuseum | Planung und Realisierung der Dauerausstellung zum Thema "Waffensammlung und Schützenwesen" im Heimatmuseum Radeburg | Ausstellen/ Vermitteln | 27.461,95 € |
Rochsburg | Mittelsächsische Kultur gGmbH/ Museum Schloss Rochsburg | Restaurierung des Originalrahmens (um 1750) zu dem bereits zuvor restaurierten Gemälde: Porträt von Albert Christian Ernst von Schönburg (1720–1799) | Restaurierung | 4.259,52 € |
Rochsburg | Mittelsächsische Kultur gGmbH/ Museum Schloss Rochsburg | Restaurierung von zwei Gemälden aus dem Besitz des Museums Schloss Rochsburg: Porträt Christian Graf von Schönburg-Stein auf Forbau, Inv.-Nr. 71/201 und Bildnis eines unbekannten Adligen, Inv.-Nr. 71/208 | Restaurierung | 7.663,60 € |
Torgau | Torgauer Geschichtsverein e.V./ Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum | Umgestaltung Dauerausstellung des Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau: Um- bzw. Neubau von Vitrinen | Ausstellen/ Vermitteln | 5.997,60 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Maßnahmen zur Kulturgutrettung | Restaurierung | 7.635,92 € |
Weißenberg | Förderverein Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg e.V. | Dekontamination Holzmodel (40 Stück) von DDT-haltigem Holzschutzmittel | Restaurierung | 2.800,00 € |
Wildenfels | Freundeskreis Schloss Wildenfels e.V./ Schloss und Schlossgalerie | wissenschaftliche Forschungen zur Bau-, Schloss- und Herrschaftsgeschichte und Entwicklung CD und Leitsystemkonzept | Ausstellen/ Vermitteln | 22.000,00 € |
Zittau | Städtische Museen Zittau | Erstellung und Publikation eines Museumsführers | Publikation | 11.343,00 € |
Zittau | Städtische Museen Zittau | Sonderausstellung: Ein ungewohnter Blick auf die Natur. Der Maler Rudolf Schramm-Zittau und die Tiermalerei | sonstiges | 12.500,00 € |
Zschopau | Stadtverwaltung/ Schloss Wildeck mit Ausstellungen und Bergfried | Objekterwerb Motorrad MZ ETS 150/1 | Ankauf | 2.000,00 € |
Zwickau | Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum | Digitalisierungsprojekt: Max Pechstein, Stadtansichten - grafische Sammlung | Digitalisierung/ Sammlungs-dokumentation | 15.000,00 € |
Zwickau | Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum | Restaurierungsprojekt: Sakrale Kunst | Restaurierung | 28.000,00 € |
Zwickau | Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum | Präsentation und Erweiterung der Ausstellung "lndustriearchitektur in Sachsen: Erhalten, Erleben, Erinnern.“ – Regionalteil Zwickau sowie Installation von Bodo Korsig und Kapitel zu Sturtzkopf und Bauhausstil | sonstiges | 40.000,00 € |
Projektförderung im musealen Bereich (nichtstaatliche Museen – Inklusion) 2020 | ||||
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Altenberg | Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein | Neueinrichtung einer inklusiven Dauerausstellung zum Thema „Berühmte Musiker des Osterzgebirges“ | Inklusion | 33.183,76 € |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Projekt zur Inklusion in den Museen der Kunstsammlungen Chemnitz | Inklusion | 73.611,00 € |
Chemnitz | Museum für Naturkunde Chemnitz | Inklusive Materialien zur Teilhabe an kultureller Bildung am Museum für Naturkunde Chemnitz | Inklusion | 4.924,80 € |
Chemnitz | Zweckverband Sächsisches Industriemuseum/ Tuchfabrik Gebr. Pfau Crimmitschau | Inklusives Erschließen (Hands-on-Stationen) des Empfangsbereichs im Spinnereigebäude und Erschließung des Außenbereichs + barrierefreie Ertüchtigung der Website | Inklusion | 55.657,87 € |
Dresden | Museen der Stadt Dresden/ Stadtmuseum | Barierrefreie Internetauftritte und taktile Pilot-Stationen für die Dauerausstellung des Stadtmuseums | Inklusion | 14.780,87 € |
Leipzig | Museum der bildenden Künste Leipzig | Maßnahme zur Inklusion im Museum der bildenden Künste Leipzig (hubs 2020) | Inklusion | 65.335,00 € |
Leipzig | Stadtgeschichtliches Museum | Gutachten über ein Anforderungsprofil zu barrierefreiem Zugang und Inklusion in den Häusern des Museums: Altes Rathaus, Haus Böttchergässchen, Schillerhaus | Inklusion | 13.613,60 € |
Löbau | Große Kreisstadt Löbau/ Stadtmuseum | Erstellung einer Publikation "Stadtmuseum Löbau in leichter Sprache" | Inklusion | 10.815,95 € |
Oelsnitz/Erzg. | kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises/ Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgeb. | Herstellung eines inklusiven Tastmodells der Gebäude des Kaiserin-Augusta-Schachtes auf der Grundlage des bestehenden 3D Daten-Konzepts sowie Erstellung von Audiodeskription und Hörstation | Inklusion | 19.110,88 € |
Sagar | Handwerk und Gewerbe Museum | Inklusion von Museumsgästen mit Behinderung und Kindergruppen durch Digitalisierung & Visualisierung von Ausstellungen | Inklusion | 3.998,40 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Inklusive Projekte im Museum Naturalienkabinett Waldenburg: Barrierefreie Website etc. | Inklusion | 32.967,87 € |
Projektförderung im musealen Bereich (nichtstaatliche Museen – Künstlernachlasssicherung) 2020 | ||||
Ort | Antragsteller/ Museum | Projekt | Kategorie | Fördersumme |
Altenberg | Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein | Digitalisierung / Inventarisierung / Magazinierung Gemälde aus dem Nachlass des Malers Heribert Fischer-Geising | Künstlernachlässe | 9.814,37 € |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Ankauf Teile Vorlass Michael Morgner | Künstlernachlässe | 40.000,00 € |
Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz | Wissenschaftliche Bearbeitung Sammlung Karl Clauss Dietel sowie Anschaffung dafür benötiger Sachmittel | Künstlernachlässe | 56.000,00 € |
Chemnitz | Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V./ Neue Sächsische Galerie | Ankauf einer repräsentativen Werkauswahl von Axel Wunsch für die Sammlung der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz (gemäß Verkaufsangebot inklusive Werkliste vom 26.11.2020) | Künstlernachlässe | 17.884,76 € |
Chemnitz | Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V./ Neue Sächsische Galerie | Ankauf einer repräsentativen Werkauswahl aus dem Nachlass Fritz Schönfelders für die Sammlung der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz (gemäß Verkaufsangebot vom 29.09.2020 und Werkliste vom 12.11.2020) | Künstlernachlässe | 8.000,00 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum | Erarbeitung eines Werkverzeichnisses des Freiberger Bildhauers Gottfried Kohl | Künstlernachlässe | 26.457,17 € |
Freiberg | Stadt- und Bergbaumuseum | Ankauf einer repräsentativen Auswahl künstlerischer Arbeiten aus dem Künstlernachlass von Gottfried Kohl | Künstlernachlässe | 8.000,00 € |
Leipzig | Museum der bildenden Künste | Ankauf Vorlass Thomas Steinert und Aufnahme in die Sammlung des MdbK (Digitalisierung) | Künstlernachlässe | 15.000,00 € |
Niederwiesa | Historische Schauweberei Braunsdorf | Ordnen, Systematisieren und Reinigen der Entwürfe und Gewebe der Designerin Eva Humburg (1920–2012) für die Weberei Tannenhauer (1883–1990) | Künstlernachlässe | 15.680,00 € |
Waldenburg | Stadt Waldenburg/ Museum Naturalienkabinett Waldenburg | Konservierung und Erfassung. Der Nachlass des Malers und Kunstschulreformers Moritz Meurer (1839–1916) | Künstlernachlässe | 25.000,00 € |
Wurzen | Eigenbetrieb KulturBetrieb Wurzen/ Kulturhistorisches Museum | Ankauf von Kunstwerken zur Sicherung Nachlasses des Wurzener Malers Hans-Peter Hund | Künstlernachlässe | 20.000,00 € |
Zittau | Städtische Museen Zittau | Sichtung, Ordnung, Katalogisierung und Dokumentation des Nachlasses von Willy Jähne | Künstlernachlässe | 4.800,00 € |
Zwickau | Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum | Künstlernachlässe: Bearbeitung Nachlass Albert Hennig | Künstlernachlässe | 13.600,00 € |